Liebe AgR-Fans,
der Winter zieht sich schon seit Wochen und bis zum Frühling dauert es noch einige Zeit. Die niedrigen Temperaturen sind auch für unsere Rosacea-Haut eine große Herausforderung. Ich habe ein paar Tipps für Euch, wie Ihr Eure Haut in der kalten Jahreszeit richtig pflegt.
Reinigung der Haut im Gesicht
Insbesondere im Winter sollte die tägliche Gesichtsreinigung nicht zu kurz kommen, sie ist nämlich die Grundlage für die Hautpflege. Für die Reinigung eignet sich am besten lauwarmes Wasser. Ihr solltet kein heißes oder zu kaltes Wasser verwenden, denn das kann die Durchblutung unserer empfindlichen Haut fördern. Als Reinigungsmittel könnt Ihr seifenfreie Syndets benutzen. Sie stellen den natürlichen pH-Wert der Haut wieder her und sind gut für Rosacea-Patienten und Allergiker geeignet.
Richtige Pflegeprodukte
Nach der Hautreinigung solltet Ihr als erstes Euer Medikament auftragen, sofern Ihr eins zum Auftragen von Eurem Hautarzt verschrieben bekommen habt, bevor Ihr mit der Pflege startet. Während mein Medikament einzieht, frühstücke ich immer, sodass ich im Anschluss mit der Hautpflege weitermachen kann. Auch im Winter solltet Ihr keine stark fettenden Cremes verwenden, diese sind für unsere Rosacea-Haut ungeeignet. Benutzt lieber Cremes, die einen höheren Wasser- als Öl-Anteil haben.
Sonnenschutz
Und nicht vergessen: Auch wenn im Winter der Himmel meistens bedeckt ist, sollten wir Rosacea-Patienten trotzdem Sonnenschutz verwenden. Wenn Schnee liegt, reflektiert dieser die Sonnenstrahlen und verstärkt sie. Zusätzlich zum Sonnenschutz, trage ich im Winter einen dicken Schal, der schützt nicht nur vor Kälte, sondern mein Gesicht auch zusätzlich vor UV-Strahlen.
Mit diesen Tipps kommt auch Ihr hoffentlich gut und ohne Rötungen und Symptome durch den restlichen Winter!
Eure Rosa
Mein Extra-Hinweis: Das mobile Rosacea-Tagebuch! Nutzt das Tagebuch auch dafür, um Eure Pflegeprodukte zu dokumentieren. Welche vertragt Ihr gut? Welche sind nicht gut für Eure Rosacea-Haut? So habt Ihr die Rosacea und ihre Auslöser immer und überall im Blick. Ladet die App kostenlos im Google Play Store oder im iOS App Store herunter.
Erfahrt hier mehr über die neue Rosacea-App.
Mehr Informationen zu Kosmetik und Pflege bei Rosacea findet Ihr hier im Blog.
Rosacea-Newsletter für mehr Infos und Tipps. Meldet Euch hier an!
Neuigkeiten rund um das Thema Rosacea bietet der „Rosacea-Newsletter“. Zuverlässig, kompakt und aktuell erhalten die Abonnenten per E-Mail regelmäßig Nachrichten von „Aktiv gegen Rosacea“ inkl. praktischer Tipps zum Umgang mit der Hautkrankheit. Den „Rosacea-Newsletter“ könnt Ihr ganz einfach abonnieren:
Tragt hier Eure E-Mail-Adresse ein und bleibt immer gut informiert!

Gefällt mir!
Social Media aktivieren
Aktivieren Sie Social Media, wenn Sie Inhalte in sozialen Netzwerken teilen möchten.
Mit der Aktivierung von Social Media stimmen Sie zu, dass Daten an die Betreiber der sozialen Netzwerke
übertragen werden.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Guten Tag,
vielen Dank für die vielen tollen Blogs die mir und meiner Frau sehr helfen besser mit Rosacea umzugehen.
Wir haben momentan eine riesige Frage auf die wir nirgendwo eine Antwort erhalten haben und die vielleicht immer wieder Leute beschäftigt.
Wie reagiert Rosacea langfristig beim Lüften des Hauses. Speziell geht es darum ob wir in unserem neuen Eigenheim eine kontrollierte zentrale Wohnraumlüftung einbauen sollen oder nicht. Stand der Technik wäre – ja auf jeden Fall. Problemfall Rosacea wäre die Frage – ist eine kontrollierte Wohnraumlüftung besser weil immer gleichmäßig Luft nachströmt und es keine Temperaturschwankungen wie beim Fenster Lüften gibt? Oder stört der leichte Luftstrom die Haut und reizt sie so viel mehr?
Da dies eine langfristige Entscheidung über Jahrzehnte und vor allem auch über tausende von Euro sein wird beschäftigen wir uns sehr damit.
Haben Sie vielleicht zu diesem Thema – Rosacea und Lüften – schon einen Blog oder irgendwelche Informationen?
Wir würden uns wirklich wahnsinnig freuen kurzfristig eine erste Antwort und vielleicht Langfristig einen Blog dazu lesen zu dürfen.
Ich hoffe Sie können mir Anlaufstellen oder Antworten geben.
Das wäre wirklich super.
Herzlichen Dank
Stefan S.
Hallo Stefan,
nach langer Recherche konnten wir in der Literatur nichts konkretes zu Deiner Anfrage finden.
Im Allgemeinen gilt aber, dass Luftzug und Raumtemperatur eher unkritische Parameter bei der Rosacea-Erkrankung sind.
Die Rosacea wird eher durch die Ernährung, Sport, Stress und UV-Strahlung ausgelöst.
Viele Grüße von Deinem Aktiv gegen Rosacea-Team