Möchtest Du immer informiert sein? Dann abonniere unseren monatlichen Newsletter

17.06.2025

Sommerurlaub mit Rosacea: Das solltest Du wissen!

Die Urlaubszeit steht vor der Tür – und mit ihr Städtetrips, Reisen ans Meer oder Ausflüge in die Berge. Für Menschen mit Rosacea kann die Kombination aus Sonne, Hitze und neuen Triggern wie z. B. ungewohnte Speisen jedoch eine Herausforderung darstellen. Mit der richtigen Vorbereitung können Rosacea-Betroffene den Urlaub dennoch in vollen Zügen genießen. Wir haben Euch daher ein paar praktische Tipps für die sommerliche Reisezeit zusammengestellt:

Sonnenschutz ist Pflicht

UV-Strahlung zählt zu den häufigsten Auslösern für Rosacea-Schübe. Verwende täglich einen Sonnenschutz mit hohem Lichtschutzfaktor (LSF 30–50+), der für empfindliche Haut geeignet ist und keine reizenden Inhaltsstoffe enthält – z. B. das SUN Sensitive Gel-Fluid SPF 30 oder die SUN Liposomale Lotion SPF 50+ von Cetaphil®. Trage den Sonnenschutz etwa 30 Minuten vor dem Verlassen des Hauses auf und erneuere ihn regelmäßig, insbesondere nach dem Schwimmen oder wenn Du geschwitzt hast.

Schattenplätze bevorzugen

Am besten die pralle und UV-reiche Mittagssonne zwischen 11 und 15 Uhr meiden. Halte Dich zu dieser Tageszeit besser an schattigen Plätzen auf. Etwa in Innenhöfen, auf überdachten Terrassen, unter Sonnenschirmen oder Bäumen. Wenn Du planst, in dieser Zeit am Strand zu sein, solltest Du unbedingt eine Strandmuschel bzw. einen Sonnenschirm mit UV-Schutz dabeihaben. Ein breitkrempiger Hut und leichte, langärmelige Kleidung bieten zusätzlichen Schutz.

Klimazone bewusst wählen

Urlaubsregionen mit gemäßigtem Klima sind für Rosacea-Betroffene oft besser geeignet als heiße, feuchte Gebiete. Trockene Hitze wird von vielen besser vertragen als feucht-schwüles Wetter.

Vorsicht bei Speisen und Getränken

Scharfe Gewürze und Alkohol können Rosacea-Symptome verstärken oder zum nächsten Rosacea-Schub führen. Greife im Urlaub lieber zu mild gewürzten Speisen und alkoholfreien Getränken. Mocktails sind eine erfrischende Alternative.

Medikamente richtig lagern

Hohe Temperaturen können die Wirksamkeit von Medikamenten beeinträchtigen und Texturen von z. B. Cremes verändern. Rosacea-Medikamente und -Hautpflege daher bei Zimmertemperatur beziehungsweise ggf. an einem kühlen Ort aufbewahren, z. B. dem Kühlschrank oder einer Kühltasche (immer vorher die Packungsbeilage prüfen, wie das Medikament gelagert werden soll).

Die richtige Hautpflege

Im Sommer sollten Rosacea-Betroffene, wenn notwendig, die Hautpflege anpassen zu leichten, feuchtigkeitsspendenden Produkten. Tipp zur Abkühlung: Packe eine Sprühflasche mit Wasser ein – das Gesicht zwischendurch zu benetzen, verschafft sanfte Abkühlung für die empfindliche Rosacea-Haut.

Rosacea-Tagebuch führen

Notiere im Urlaub neue Auslöser oder Veränderungen in deinem Rosacea-Tagebuch. So kannst Du besser nachvollziehen, was deiner Haut guttut und was nicht. Hierfür eignet sich die Rosacea-Tagebuch-App am besten, da man mit ihr immer und überall mobil Trigger und Hautzustand eintragen kann. Die Rosacea-Tagebuch-App gibt es kostenlos zum Download: App-Store / Google Play

Hautarzttermin

Insbesondere bei Fernreisen kann es vor dem Urlaub Sinn machen, einen Termin bei der Hautärztin/dem Hautarzt des Vertrauens zu vereinbaren. Im Gespräch solltest Du von dem bevorstehenden Urlaub erzählen, damit die Hautpflege und Therapie ggf. angepasst werden können.

Zusatztipp: Mache vor dem Urlaub eine Checkliste mit allen wichtigen (Hautpflege-) Produkten, Medikamenten und Utensilien, die Du mitnehmen möchtest – so vergisst Du nichts. J

0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlich. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

BLOG PRESSE HAUTARZT APP SOCIAL