Möchtest Du immer informiert sein? Dann abonniere unseren monatlichen Newsletter

01.01.2018

Hautpflege bei kalten Temperaturen – was man unbedingt beachten sollte

Liebe AgR-Fans,

der Winter zieht sich schon seit Wochen und bis zum Frühling dauert es noch einige Zeit. Die niedrigen Temperaturen sind auch für unsere Rosacea-Haut eine große Herausforderung. Ich habe ein paar Tipps für Euch, wie Ihr Eure Haut in der kalten Jahreszeit richtig pflegt.

Reinigung der Haut im Gesicht

Insbesondere im Winter sollte die tägliche Gesichtsreinigung nicht zu kurz kommen, sie ist nämlich die Grundlage für die Hautpflege. Für die Reinigung eignet sich am besten lauwarmes Wasser. Ihr solltet kein heißes oder zu kaltes Wasser verwenden, denn das kann die Durchblutung unserer empfindlichen Haut fördern. Als Reinigungsmittel könnt Ihr seifenfreie Syndets benutzen. Sie stellen den natürlichen pH-Wert der Haut wieder her und sind gut für Rosacea-Patienten und Allergiker geeignet.

Richtige Pflegeprodukte

Nach der Hautreinigung solltet Ihr als erstes Euer Medikament auftragen, sofern Ihr eins zum Auftragen von Eurem Hautarzt verschrieben bekommen habt, bevor Ihr mit der Pflege startet. Während mein Medikament einzieht, frühstücke ich immer, sodass ich im Anschluss mit der Hautpflege weitermachen kann. Auch im Winter solltet Ihr keine stark fettenden Cremes verwenden, diese sind für unsere Rosacea-Haut ungeeignet. Benutzt lieber Cremes, die einen höheren Wasser- als Öl-Anteil haben.

Sonnenschutz

Und nicht vergessen: Auch wenn im Winter der Himmel meistens bedeckt ist, sollten wir Rosacea-Patienten trotzdem Sonnenschutz verwenden. Wenn Schnee liegt, reflektiert dieser die Sonnenstrahlen und verstärkt sie. Zusätzlich zum Sonnenschutz, trage ich im Winter einen dicken Schal, der schützt nicht nur vor Kälte, sondern mein Gesicht auch zusätzlich vor UV-Strahlen. Mit diesen Tipps kommt auch Ihr hoffentlich gut und ohne Rötungen und Symptome durch den restlichen Winter!

Eure Rosa

BLOG PRESSE HAUTARZT APP SOCIAL