Das Erröten aus Scham, Verlegenheit, Freude oder Wut ist eine natürliche Reaktion bei jedem Menschen. Rosacea-Erkrankte leiden häufig unter einer dauerhaften Rötung des Gesichts, dem sogenannten Erythem. Doch worin liegt der Unterschied zwischen den Rötungsformen? Gibt es den überhaupt? Und was sind die Trigger, die die Rötungen auslösen?
Erröten aus Verlegenheit – Schuld ist der Sympathikus
Befinden wir uns in einer stressigen oder unangenehmen Situation schaltet sich der Sympathikus ein – ein Nervenstrang im vegetativen Nervensystem. Dieser sorgt dafür, dass das Herz schneller schlägt, Adrenalin ausgeschüttet wird und der Blutdruck steigt. Das Blut schießt nicht nur vermehrt in die Muskeln sondern auch in unser Gehirn und damit in den Kopf. Die Folge: wir erröten!
Rötungen bei Rosacea –Gefäßerweiterung
Eines der Hauptsymptome einer Rosacea sind die anhaltenden Gesichtsrötungen, die vornehmlich auf den Wangen, auf der Stirn sowie auf dem Kinn auftreten. In der Medizin werden diese Gesichtsrötungen Erythem genannt. Häufig treten sie gemeinsam mit sogenannten Teleangiektasien auf, also sichtbar geweiteten feinsten Äderchen.
Die Ursachen dieser Rosacea-Symptome sind noch nicht vollständig geklärt. Heute geht man von einer chronischen Gefäßerweiterung sowie von verschiedenen Entzündungsgeschehen aus, die auf Faktoren wie erbliche Veranlagung oder Störungen im Immunsystem zurückzuführen sind.
Bei Rosacea-Patienten erweitern sich die feinen Äderchen sichtbar. Ausgelöst werden diese Rötungen, anders bei der Verlegenheits-Reaktion, zusätzlich zu der genetischen Veranlagung auch durch externe Auslöser wie Alkohol, heiße Getränke, UV-Strahlung, Kälte oder scharfe Gewürze. Eine Ähnlichkeit der beiden Reaktionen findet sich in der Erhöhung der Gesichts-Durchblutung.
Hau(p)tsache mehr Wissen! 13 Fakten zu unserem größten Organ könnt Ihr hier nachlesen.
Neuer Rosacea-Newsletter für mehr Infos und Tipps. Meldet Euch hier an!
Neuigkeiten rund um das Thema Rosacea bietet ab sofort der neue „Rosacea-Newsletter“. Zuverlässig, kompakt und aktuell erhalten die Abonnenten künftig per E-Mail regelmäßig Nachrichten von „Aktiv gegen Rosacea“ inkl. praktischer Tipps zum Umgang mit der Hautkrankheit. Den „Rosacea-Newsletter“ könnt Ihr ganz einfach abonnieren: Tragt hier Eure E-Mail-Adresse ein und bleibt immer gut informiert!

Gefällt mir!
Social Media aktivieren
Aktivieren Sie Social Media, wenn Sie Inhalte in sozialen Netzwerken teilen möchten.
Mit der Aktivierung von Social Media stimmen Sie zu, dass Daten an die Betreiber der sozialen Netzwerke
übertragen werden.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Hallo!
Über Trigger – Bekämpfung oder nicht möglicher Bekämpfung weil chronisch habe ich jetzt eigentlich genug gelesen. Für mich wird es erst wieder interessant, wenn ich die Grundursache endlich weiß und das dann bekämpft und beseitigt werden kann. Bei mir liegt nämlich keine Vererbung vor. Es wäre schön, wenn es endlich ganz abgestellt werden könnte. Ich habe auch andere erbbedingte Krankheiten ganz allein in meiner Familie (zB. Heuschnupfen und Kurzsichtigkeit) … Das macht keinen Spaß…
Herzliche Grüße
A. Kallies