Möchtest Du immer informiert sein? Dann abonniere unseren monatlichen Newsletter

13.06.2016

Rosacea-Auslöser Alkohol

Die meisten Rosacea-Betroffenen reagieren auf ihn mit Röte: Alkohol! Doch warum ist Alkohol einer der häufigsten Rosacea-Trigger und verursacht dieses fiese Brennen und andere Symptome im Gesicht? Wir erklären es Euch und informieren gleichzeitig über tolle Alternativen zu alkoholhaltigen Getränken.

Alkohol ist ein Gefäßweiter – nicht nur bei Rosacea

Nimmt man alkoholische Getränke zu sich, werden – auch bei gesunden Menschen – die kleinen, feinen Blutgefäße, die sogenannten peripheren Blutgefäße, im Gesicht geweitet. Da insbesondere Rosacea-Patienten zudem eine sehr dünne Haut im Bereich der Wangen und Stirn aufweisen, sind die auftretenden Rötungen nicht nur von kurzer Dauer sondern meist anhaltend über eine längere Zeit. Genau das ist für die Betroffenen häufig sehr belastend. Schon eine kleine Menge Alkohol kann ausreichen, um die Haut im Gesicht zum Blühen zu bringen. Zusätzlich entzieht Alkohol den Hautzellen Wasser und beschleunigt somit die Hautalterung.
Vor allem Rosacea-Patienten sollten daher auf eine ausreichende Feuchtigkeitsversorgung ihrer Haut achten, um eine intakte Hautbarriere herzustellen.

Kein Alkohol – kein Spaß?

Der weit verbreitete Irrglaube, dass man nur mit Alkohol feiern oder auf gesellschaftlichen Events nur z.B. mit Weiß- oder Rotwein anstoßen kann, ist zum Glück veraltet. Rosacea-Patienten profitieren vom aktuellen Trend: Hip ist, wer gesund lebt und sich fit hält, mit wenig oder keinem Alkohol, viel Sport und einer ausgewogenen Ernährung. Es gibt immer mehr „In-Getränke“ ohne Alkohol, mit denen genauso gut gefeiert werden kann. Geht offen mit Eurer Rosacea um und sagt, wieso Ihr lieber Minzwasser statt Sekt trinken möchtet. Vielen „Nicht-Betroffenen“ schmecken Eure tollen alkoholfreien Alternativen wahrscheinlich sogar besser als Bier oder Wein. :-)

Leckere alkoholfreie Alternativen bei Rosacea

Statt Sekt: Zum Anstoßen auf Geburtstagen oder Silvester gibt es meist  das obligatorische Glas Sekt. Sehr ähnlich im Aussehen aber viel fruchtiger im Geschmack ist eine Holunderblütenschorle. Mit prickelndem Mineralwasser entgeht Euch auch nicht das perlige Gefühl auf der Zunge. Lecker und erfrischend!

Pina Colada ohne Alkohol: Ein Traum in Ananas und Sahne! Mit Orangen-, Ananas- und Maracujasaft, einem Schuss Sahne und Kokossirup wird er ruck, zuck zum perfekten Urlaubsgenuss zu Hause – der Mocktail „Virgin Colada“ für alle Rosacea-Betroffenen (und alle anderen Genießer ;-) ).

Wie immer bei Rosacea gilt: Achtet auf Eure persönlichen Auslöser und führt regelmäßig ein Rosacea-Tagebuch. So könnt Ihr die Ursachen für Symptome oder einen Schub herausfinden. Eine praktische Vorlage findet Ihr hier: http://www.rosacea-info.de/pdf_s_neu/rosacea-tagebuch.pdf

Viel Spaß beim Ausprobieren und Genießen!

BLOG PRESSE HAUTARZT APP SOCIAL