Rosacea (bzw. Rosazea) macht vor den Augen nicht Halt – darüber haben Sie bereits in einem anderen Blogeintrag lesen können. Jetzt wollen wir einen genaueren Blick auf die unterschiedlichen Formen der „Augen-Rosacea“ werfen! Zudem erhalten Sie einige praktische Tipps, wie Sie Ihren erkrankten Augen – gerade in der kalten Jahreszeit – etwas Gutes tun können.
In unserem Blog-Eintrag zur Ophthalmo-Rosacea bzw. Augen-Rosacea, haben Sie schon erfahren, dass es sich bei Augen-Rosacea um eine Sonderform der Rosacea handelt. Während Rosacea auf der Haut in vielen Fällen mit einer gleichzeitigen Augen-Rosacea einhergeht, kann Augen-Rosacea auch alleine auftreten. Allerdings breitet sich die Rosacea in 25 bis 50 Prozent der Fälle auch auf die Gesichtshaut aus.
Es gibt zwei Formen der „Augen-Rosacea“. Die erste Form verläuft relativ mild; auch wenn die Bindehaut gereizt wird, verschlechtert sich das Sehvermögen des Betroffenen nicht.Die Augen erkranken oft nacheinander; zunächst ist oft nur ein Auge betroffen. Die Betroffenen haben ein Fremdkörpergefühl im Auge – verbunden mit Schmerzen und einem Brennen. Beim Blick in den Spiegel sind folgende Symptome zu erkennen: eine Gefäßerweiterung der Lidränder, eine chronische Lidrandentzündung und eine Entzündung der Meibom’schen Drüsen (Talgdrüsen am Rand der Augenlider). Die Bindehaut ist insofern betroffen, als dass sich die Oberlidinnenseite immer wieder entzündet. Immer noch harmlos ist eine punktförmige Keratitis, eine Entzündung der Hornhaut, im Oberflächenbereich. Die zweite Form der „Augen-Rosacea“ ist im Vergleich zur ersten Form schwerwiegender. Dadurch, dass es an der Umhüllung des Augapfels und der mittleren Hornhaut zu Entzündungen kommt, wird das Sehvermögen stark in Mitleidenschaft gezogen.
Interstitielle Keratitis – so lautet der Name der schwerwiegendsten Form von „Augen-Rosacea“, an der nur wenige Menschen (5 % aller Fälle) leiden. Mit „interstitiell“ wird dabei der Raum zwischen zwei Körperzellen bezeichnet; in Kombination mit Keratitis bedeutet das, dass die Hornhaut hier, wie oben beschrieben, nicht nur oberflächlich angegriffen wird. Durch den aggressiven Verlauf der Erkrankung bleiben auf der Hornhaut des Betroffenen Narben zurück. In der Folge klagen die Betroffenen nicht nur darüber, dass sie schlechter sehen; ihre Augen werden zudem lichtempfindlicher.
Auch wenn Sie selber Ihre „Augen-Rosacea“ nicht vollständig therapieren können, können Sie einiges tun, um Ihr Leiden zu mindern. Nehmen Sie sich die Zeit, die folgenden Tipps durchzulesen – vielleicht kann der eine oder andere Ratschlag Ihnen und Ihren empfindlichen Augen dabei helfen, besser durch Herbst und Winter zu kommen:
– Schützen Sie Ihre Augen vor Wind und Wetter!
Wenn Sie an die frische Luft gehen, um vielleicht durch den goldenen Herbst zu spazieren, sollten Sie zu einer Brille oder Sonnenbrille greifen. Nur so bieten Ihre Augen dem Wind keine Angriffsfläche.
– Sorgen Sie für genügend Feuchtigkeit in Ihren Augen!
Schon gesunde Menschen, die nicht unter „Augen-Rosacea“ leiden, sollten im Winter dafür sorgen, dass ihre Augen durch die Heizungsluft nicht allzu stark austrocknen. Weil Augentrockenheit sowieso schon eine Folge von „Augen-Rosacea“ ist, müssen gerade Sie, als Betroffene, in den kalten Monaten verstärkt darauf achten, dass sich in Ihren Augen genügend Feuchtigkeit befindet. Greifen Sie dazu einfach auf künstliche Tränenflüssigkeit zurück, wie sie in vielen Drogeriemärkten erhältlich sind.
– Säubern Sie Ihre Augen!
Das tägliche Säubern Ihrer Wimpern kann bei allen Formen der „Augen-Rosacea“ eine Wohltat für Ihre Augen sein. Einfach etwas mildes Baby-Shampoo auf einen Waschlappen geben und damit mit langsamen Bewegungen über das geschlossene Augenlid fahren – so lange, bis Schaum entstanden ist. Den Schaum anschließend einfach mit lauwarmem Wasser abwaschen. Ein anderer Reinigungstipp: Die Ablagerungen und Sekrete vorsichtig mit einem feuchten Wattestäbchen entfernt.
– Denken Sie daran, Ihre Medikamente regelmäßig einzunehmen!
Vergessen Sie nicht, die Medikamente einzunehmen, die Ihnen Ihr Hautarzt oder Augenarzt – in Zusammenarbeit mit einem Hautarzt – verschrieben hat. Ansonsten riskieren sie einen Rückfall, zu dem es gerade bei der interstitiellen Keratitis schnell kommen kann. Sollte sich der Zustand Ihrer Augen trotz regelmäßiger Medikamenteneinnahme nicht verbessern, empfiehlt sich ein erneuter Besuch bei Ihrem Haut- oder Augenarzt. Bei den schwerwiegenden Formen von „Augen-Rosacea“ geht es schließlich um Ihr Sehvermögen.
Haben Sie Augen-Rosacea? Wenn ja, wie gehen Sie damit um und was tun Sie, um Ihre Augen gut durch die kalten Wintermonate zu bringen? Berichten Sie uns von Ihren Erfahrungen, hier im Blog!

Gefällt mir!
Social Media aktivieren
Aktivieren Sie Social Media, wenn Sie Inhalte in sozialen Netzwerken teilen möchten.
Mit der Aktivierung von Social Media stimmen Sie zu, dass Daten an die Betreiber der sozialen Netzwerke
übertragen werden.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Seit gut einer Woche weis ich genau,was ich schon länger vermutet habe,ich leide neben Rosacea auch an Augen-Rosacea.Jetzt kann ich auch meine Symthome besser einordnen und mich darauf einstellen.Früher habe ich meine schmerzenden Augen,das Fremdkörpergefühl im Auge und die Rötung nicht ernst genommen und immer gehofft,dass es vorüber geht.Seit der Diagnose: Augen-Rosacea bin ich vorsichtiger geworden und gehe nicht mehr so leichtsinnig mit meinen Augen um.Ich pflege sie besser,nehme jetzt regelmässig Augentropfen und vergesse nicht meine Augenpflege aufzutragen.Eine Brille trage ich, auf Grund einer Kurzsichtigkeit,sowieso.
Danke „Aktiv gegen Rosacea“ !
Gestern wurde bei mir eine Lidrandentzündung festgestellt.Der Augenarzt hat zwar nicht gesagt das es mit der Rosacea zusammen hängt, aber wenn man sich ein wenig selbst informiert kommt schnell von selber drauf.ok ich hab mir vor 3 Wochen ein Permanent Make up machen lassen aber nichts gefunden das es daher kommen kann.Vielleicht kann mir ja jemand sagen ob ich nie wieder Mascara benutzen darf Kajal fällt ja weg den hab ich ja jetzt immer an den Augen.Es muß aber nochmal nachgestochen werden ob das wohl schlimm ist?
Gruß Christiane
Liebe Christiane, vielen Dank für Ihren Kommentar. Wir denken, dass es sinnvoll wäre, wenn Sie Ihren Augenarzt noch einmal konkret auf Rosacea ansprechen. Außerdem sollten Sie ihn in jedem Fall noch einmal wegen dem Permanent-Make-up fragen. Eventuell ist es nicht gut, wenn ihre Augen zum jetzigen Zeitpunkt noch zusätzlich durch das Stechen gereizt werden. Wenn Sie Mascara in Maßen auftragen, dürfte dies keine Auswirkungen auf die Augen-Rosacea haben. Aber auch hier gilt: Fragen Sie bitte noch einmal beim Augenarzt nach.
Viele Grüße, das Aktiv-gegen-Rosacea-Team
hallo,
ich glaube mich hat es dieses Mal auch mit dem Rosacea puncto Augen erwischt. Diese Hautrosazea habe ich seit ca. 5 Jahren. War anfangs ganz schlimm und heftig und ich traute mich kaum unter Menschen. Durch Reiki habe ich es aber geschafft das es so gut wie verheilt war. Alle sprachen mich erfreut darauf an. Ich merke nur, wenn ich viel Ärger habe oder meine Regel bekomme, dass es dann ab und an mal kleinlich aufblüht. Jetzt habe ich aber seit fast einer Woche ein geschwollenes schmerzendes Oberlid, wo ich eigentlich dachte, es wäre ein Gerstenkorn, dass sich ausbildet. Beim Augenarzt war ich schon, aber der ha mir nur eine Antibiotekasalbe aufgeschrieben und gesagt , wenn es nach 10 Tagen nicht besser wird, nochmals kommen… Gestern ging dann etwas Eiter im Auge ab und ich freute mcih schon, dass das Ganze wohl nun vorbei sein wird, aber jeden Morgen sehe ich noch aus wie Quasimodos Frau. Dickes geschwollenes Augenlid , kann kaum aus den Augen schauen. Ehrlich gesagt, habe ich nun den Verdacht, dass die Rosazea ins Auge gewandert ist. Das wäre scheußlich – man fühlt sich so unwohl und ich muss gestehen, dass ich mcih in letzter zeit über jemanden sehr sehr geärgert habe, weil der mein Vertrauen so missbraucht hat. Ich glaube, ich gehe nächste Woche nochmal zu meiner Hautärztin.
LG Corinna Wels
Liebe Corinna,
vielen Dank für Ihren sehr persönlichen Kommentar. Wir hoffen, dass es Ihnen und Ihrer Haut in der Zwischenzeit bereits besser geht! Es gibt Situationen im Alltag, in denen wir am liebsten „aus der Haut fahren“ möchten. In solch stressigen Situationen steigt uns die Röte ins Gesicht. Diese natürliche Reaktion des menschlichen Organismus sowie die psychische Belastung durch Stress, sind gerade für Sie als Rosacea-Betroffene besonders unangenehm…
Im Allgemeinen scheinen Sie aber mit Stressoren in Ihrem Alltag gut umgehen zu können. Auch durch die entspannende und alternative Heilungsmethode Reiki. Die Anwendung dieser Technik kann das allgemeine Wohlbefinden steigern und die Selbstheilungskräfte des Körpers anregen. Wissenschaftlich belegt ist der positive Effekt dieser Methode – sowohl im Allgemeinen als auch im Besonderen bei Rosacea – aber nicht. Bitte beachten Sie, dass derartige, alternative Heilmethoden lediglich als eine Begleitung einer langfristigen Rosacea-Therapie unter der regelmäßigen Kontrolle eines Hautarztes verstanden werden sollen!
Es kann sein, dass Ihre emotionale Stresssituation bei Ihnen einen Flush, einen Rötungsschub, ausgelöst hat. (Ein Tipp: Wenn Sie mal wieder in eine emotionale Stresssituation kommen, versuchen Sie – so schwer es auch ist – tief durch den Bauch zu atmen, um Ihre Erregung ein wenig runterzufahren). Dieser kann sich – rein theoretisch – durch Ihre hohe psychische Belastung auch auf Ihre Augen ausgedehnt haben. Ihre Symptome passen zum generellen Bild: Patienten mit Augen-Rosacea klagen oft über ein Fremdkörpergefühl im Auge, sowie über geschwollene Lider und eine erhöhte Lichtempfindlichkeit. Auch sichtbar erweiterte Blutgefäße im Bereich der Lidränder und Bindehaut deuten auf eine Beteiligung des Auges hin. Viele Betroffene leiden ebenfalls an einer verminderten Tränenproduktion, die sich als trockenes Auge bemerkbar macht. Bitte suchen Sie Ihren behandelnden Dermatologen auf und besprechen Sie mit ihm das weitere Vorgehen, sollten sich Ihre Symptome nicht verbessern. Viele Betroffene setzen auch auf Augentropfen oder eine Lidrandreinigung. Auch diese Optionen könnten Sie mit Ihrem Hautarzt besprechen.
Wir wünschen Ihnen weiterhin alles Gute! Halten Sie uns gerne auf dem Laufenden.
Und vergessen Sie nicht: Auf Regen folgt Sonne! 🙂
Ihr „Aktiv gegen Rosacea“-Team
PS: Wir empfehlen Ihnen folgende weitere interessante Blogbeiträge: Ein junger Augen-Rosacea-Patient berichtet von seinen ersten Symptomen: https://blog.rosacea-info.de/allgemein/%E2%80%9Emein-tipp-fur-andere-betroffene-fruhzeitig-zum-hautarzt-gehen/ ; Christiane berichtet, dass sie nichts von einer Augenbeteiligung der Rosacea wusste: https://blog.rosacea-info.de/allgemein/patientenbericht-christiane-rosacea-ist-eine-sehr-individuelle-erkrankung/; Prof. Dr. Schaller gibt weiterführende Infos zum Thema: https://blog.rosacea-info.de/allgemein/ophthalmo-rosacea/.
Hallo,
Eine Frage kann eine diagnostizierte Hornhautverkrümmung namens morbus terrien mit der rosacea zusammen hängen? Dabei ist die Hornhaut stark gewölbt und der obere äußere Rand ist extrem dünn, man kann nicht mehr lesen man kann nur mit einer harten Kontaktlinse die Form der Hornhaut beeinträchtigen und dann auch wieder lesen.
Wäre dankbar für eine Info. Gruß Ulli
Liebe Ulli,
bei einer bereits lange andauernden Rosacea mit Augenbeteiligung kann es aufgrund immer wieder aufgetretener Entzündungsschübe zu Veränderungen der Hornhaut und evtl. zu Einschränkungen der Sehfähigkeit kommen.
Ein ursächlicher Zusammenhang zwischen einer Hornhautverkrümmung und der Erkrankung Rosacea ist dagegen nicht bekannt.
Habe die Frage von Ulli vom 22.10.13 gelesen: Bei mir besteht auch seit Jahren(!) eine marginale Hornhautdegeneration nach M. Terrien. Bisher hat noch kein Augenarzt (und ich habe viele konsultiert!) einen Zusammenhang mit einer evtl. Rosacea festgestellt. Ich bin jetzt durch Zufall darauf gekommen, da seit ca. 1 Jahr meine Haut Rosaceaähnlichkeiten aufweist (flächige Rötungen, Trockenheit) und in den letzten 3 Monaten Entzündungen im Augenlidbereich auftraten. Außer Kortisonsalbe und Tränenersatztropfen wurde bisher nicht behandelt.
Bin auch total ratlos, da ich wirklich sehr lichtempfindlich bin, kann teilweise trotz Sonnenbrille, Kappe und Sonnenblende kaum Autofahren.
Hat jemand BEhandlungstipps??? Wäre sehr dankbar…
Liebe Grüße, Struppi
Lieber Struppi, vielen Dank für Ihren Kommentar und Ihre Geduld!
Einen ursächlichen Zusammenhang zwischen einer Hornhautdegeneration und der Hauterkrankung Rosacea ist, wie oben erwähnt, nicht bekannt.
Aufgrund Ihrer Beobachtungen bezüglich des Zustands Ihrer Haut sollten Sie jedoch unbedingt einen Hautarzt konsultieren. Dieser kann sich zu Ihrem Verdacht äußern und Sie gegebenenfalls entsprechend therapieren, evtl. auch in Zusammenarbeit mit einem Augenarzt. Denn Rosacea sollte immer möglichst frühzeitig behandelt werden, um einem negativen Krankheitsverlauf vorzubeugen. Bei der Suche nach einem Hautarzt kann Ihnen der Arztsucher des BVDDs (Berufsverband der Deutschen Dermatologen) helfen: http://www.uptoderm.de/jsp_public/cms2/index.jsp?neid=187. Hier auf unserem Blog haben wir verschiedene Tipps zusammengestellt, um Rosacea-Betroffene im Alltag zu unterstützen. Spezielle Beiträge zum Thema Behandlung finden Sie unter folgendem Link: https://blog.rosacea-info.de/category/behandlung/
Wir wünschen Ihnen alles Gute
das „Aktiv-gegen-Rosacea“-Team
Ich nehme jetzt zum 3.mal ein niedrig dosiertes Antibiotikum… es hilft..nur habe ich das Gefühl das die Abstände immer kürzer werden.
Die letzte Packung war vor ca 3 Monaten zu Ende jetzt fängt es wieder an.Bin gleich zum Hautarzt,ich bin mir sicher das alles mit Stress, Sorgen und Kummer zu tun hat.
Die Lichtemfindlichkeit ist schlimm, besonders beim Autofahren(Dunkelheit ,Autoscheinwerfer die entgegenkommen)
Man sieht aus als wenn man den ganzen Tag am heulen ist.
Ich möchte gerne ohne Antibiotika auskommen..doch wie?
Liebe Grüße Monika
Liebe Monika,
vielen Dank für Ihre Nachricht. Es ist schön, dass Sie eine Behandlungsmethode gefunden haben, die bei Ihnen anschlägt. Sie haben Recht mit Ihrer Beobachtung: die Psyche ist ein Spiegel unserer Haut. Insbesondere Stress gilt somit als typischer Auslöser für Rosacea-Schübe.
Es gibt unterschiedliche Therapieoptionen gegen Rosacea. Bei einer nicht zu schweren Ausprägung der Rosacea des Schweregrad I empfehlen sich Gele, Cremes und Lotionen, z. B. mit dem Wirkstoff Metronidazol. Bei schwereren Symptomen wird eine innerliche Therapie angewendet, ggf. kombiniert mit einer äußerlichen Therapie. Für die innerliche Therapie wird heute häufig ein niedrig dosiertes Antibiotikum mit einer speziellen Wirkstofffreisetzung zum Einnehmen verschrieben. Mediziner sehen in der Therapie mit solch einem speziellen niedrig dosierten Antibiotikum eine stark minimierte Gefahr der Resistenzbildung. Auch sind Nebenwirkungen aufgrund der niedrigen Dosierung deutlich seltener. Solche Antibiotika wirken somit antientzündlich und nicht antibiotisch. So ist es dank der guten Verträglichkeit möglich, sie auch über einen längeren Zeitraum einzunehmen.
Diese Arten der Behandlung werden in der aktuellen Leitlinie (eine Orientierungshilfe für Ärzte und Betroffene) empfohlen, die Sie unter folgendem Link einsehen können. Die Behandlung der Rosacea mit Antibiotika wird ab S. 12 erläutert: http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/013-065l_S1_Rosazea_2013-03_01.pdf.
Als chronisch-entzündliche Hauterkrankung hat Rosacea leider die Eigenschaft, dass nach Absetzen der Behandlung ein Schub kurzfristig wieder auftreten kann. Deshalb ist es wichtig, dass Sie die Medikamente nach genauer Anleitung ihres behandelnden Hautarztes anwenden. Wir empfehlen Ihnen mit ihm Rücksprache zu halten. Er wird Ihnen auch sagen können, ob es ratsam ist, zusätzlich die Meinung eines Augenarztes einzuholen.
Anderen Rosacea-Betroffenen geht es übrigens ähnlich wie Ihnen. Schauen Sie doch einmal in unserem Blog vorbei. Hier erzählt ein Patient von seinen Erfahrungen mit Augen-Rosacea: https://blog.rosacea-info.de/allgemein/%E2%80%9Emein-tipp-fur-andere-betroffene-fruhzeitig-zum-hautarzt-gehen/
Wir wünschen Ihnen alles Gute,
herzliche Grüße
das „Aktiv gegen Rosacea“-Team
Hallo
seit vielen Jahren habe ich Rosacea, besonders schlimm war es im Nasen und Kinn bereicht, aber auch auf der Stirn. Meine Hautärztin hatte mir als erstes eine Entzugssalbe aufgeschrieben für Nachts. Und eine Salbe aus verschiedenen Zutaten die in der Apotheke gemischt werden. Die Entzugssalbe brauchte ich nur am Anfang. Die andere Salbe hilft sehr gut, ich trage sie immer beim ersten Anzeichen auf, so das es gar nicht zum „Blühen“ kommt. Meist reicht es wenn ich diese Creme alle 2-3 Wochen 1 x anwende. Ansonste habe ich das Gesicht nur mit Wasser gewaschen, seit einigen Woche habe ich jetzt aber eine Gesichtscreme die ich gut vertrage. Ob ich an den Augen nun Rosacea habe oder eine Lidrandentzündung, das weis ich nicht. Nach dem ich zum xten mal den Augenarzt gewechselt hatte, weil die anderen immer nur meinten ich solle mal nicht so eitel sein, habe ich nun eine Augenärztin, die sich meiner Augen angenommen hat. Da ich zur Lindranenzündung auch eine starke Bindhautentzündung hatte, bekam ich für den Lidrand Antibiotika (Salbe) und für die Bindehautentzündung, Cortisontropfen. Seit dem alles abgeklungen ist, habe ich nur hin und wieder eine leichte Lindrandenzündung. Ich reinige die Augen mit einem Mikrofaser Waschlappen, der nur einmal benutzt wird und dann gewaschen wird. Benutze regelmässig Augentropfen mit Augentrost zum Benetzten der Augen und wenn es mal etwas schlimmer wird bestreiche ich die Augenlieder mit der Salbe die ich gegen die Rosacea habe.
Alles in allem kann ich sagen, das meine Haut und meinen Augen wieder gut aussehen und ich zufrieden bin, und das mit recht wenig aufwand.
Ihre Seite finde ich sehr informatif, ich wusste nicht das man Rosacea auch an den Augen haben kann. Ich hatte nur vermutet das ein Zusammenhang bestehen könnte.
Mit freundlichem Gruß von
Junia
Hallo Junia,
die angemixte Salbe hört sich nach einem guten Mittel an! Kannst du die Zusammensetzung mitteilen? Vielleicht ist sie ja auch für andere Patienten eine gute Lösung.
Danke und viele Grüße von Birte
Ich bin jetzt zwei Jahre lang Stammkunde in der Augenklinik. Hatte immer wieder Bindehautentzündung. Habe unzählige antibiotische Tropfen bekommen die ich alle nicht vertragen habe und zwischendurch immer Cortison. Jetzt habe ich durch das Cortison auf dem rechten Seite einen leichten grauen Star. Vor einer Woche bin ich dann mal zum Hautarzt und der diagnostizierte Rosacea. Habe mich jetzt Informiert und bin richtig Sauer! Cortison ist anscheinend richtig schädlich für die Augen ebenso wie Voltaren Tropfen die ich auch mehrfach verschrieben bekam. Vor ca sechs Monaten hatte ich Metronidazol salbe probiert und es hat gut geholfen….nicht mal damach hat mich die Klinik darauf hingewiesen das es Rosacea sein könnte und nachdem was ich gelesen habe ist es danach recht Offensichtlich! An mir wurde jetzt zwei Jahre rumgefuscht soviel zu Augenkliniken.
Hallo Anika, ich kann Dir nur beipflichten, so war es auch bei mir. Habe unentwegt Kortisonpräparate verschrieben bekommen, obwohl ein Blinder sehen konnte, dass es Rosacea war. Die jahrelange Falschbehandlung lässt sich nun nicht mehr rückgängig machen. Ich zweifele seit dem wirklich an den Ärzten und habe kein Vertrauen mehr.
Neulich war ich beim Augenarzt und es wurde eine Lidrandentzündung festgestellt. Jetzt weiß ich, dass es mit der Rosacea zusammen hängt. Nun schminke ich mich viel und nutze die unterschiedlichsten Marken. Könnte es sein, dass es davon kommen könnte? Mein nächster Termin beim Augenarzt ist in drei Wochen, doch würde mich sehr gerne bereits im Voraus informieren.
Hallo Lisa,
vielen Dank für Deine Frage!
Wie Du bestimmt bereits in unserem Blog gelesen hast, gibt es einige Tipps dafür, was Du selbst tun kannst, um die Symptome einer möglichen Augen-Rosacea zu lindern.
Inwieweit bei Dir das Schminken mit bestimmten Produkten die Augen-Rosacea ggf. verstärkt, können (und dürfen wir aus rechtlichen Gründen) hier aus der Ferne leider nicht beurteilen. Dazu solltest Du unbedingt noch einmal mit Deinem Augenarzt und ggf. auch mit Deinem Hautarzt sprechen. Ggf. wäre es aber sinnvoll, mal ein paar Tage auf das Schminken der Augen zu verzichten und dann zu beobachten, ob ggf. eine Besserung eintritt.
Grundsätzliche Tipps für die Hautpflege und Kosmetik bei Rosacea findest Du hier: http://rosacea-info.de/pdf_s_neu/einkaufsfuehrer.pdf
Und schau doch mal in unsere neue Patientenbroschüre: http://rosacea-info.de/pdf_s_neu/Rosacea-Patientenbroschuere_2017 Falls Du ein gedrucktes Exemplar davon möchtest, kannst Du sie per E-Mail anfordern unter: info@rosacea-info.de
Herzliche Grüße vom Aktiv gegen Rosacea-Team
Hallo, ich bin 79 Jahre alt und habe seit ca 5 Jahren Rosacea. Rote Flecken, manchmal Pickel,nicht eitrig, oft starken Juckreiz und manchmal brennt die Haut. Bekam von der Hautärztin Metronidazol-Creme verschrieben, die in der Apotheke gemischt wird. Im ersten Halbjahr 2x täglich angewendet, seitdem meist nur abends. Seit ca 6 Monaten habe ich nun auch Augen – Rosacea. Ich reinige die Augen gleich morgens nach dem Aufstehen mit einem Wattepad, das ich mit warmem Wasser befeuchte. Anschließend Augentropfen – Hyaluron u.ä.,und oder
Xailin Augengel. Stündliche Anwendung lt. Ärztin in der Augenklinik. Kaufe auch manchmal Blepha-Cura zur Behandlung der Augenliderreinigung, aber geht ins Geld, und die Wattepad – Methode erfüllt gut den Zweck.
Schlimm ist, dass meine Augen trotz Pflege und Tropfen / bzw Salbe sehr brennen und sehr müde werden. Ich kann mich dann nur noch hinlegen und die Augen schließen. Ich schlafe dann sogar ein, und erst danach schmerzen die Augen längere Zeit nicht mehr. Wer hat ähnliche Probleme? Vor allem in Bezug auf die Müdigkeit?
Danke, Bonnie
Hallo,
ich habe am Montag die Diagnose Rosacea bekommen. Vor 4 Wochen hatte ich eine Hornhautentzündung und sollte darauf hin zum Hautarzt. Der mir dann auch das schlimmste bestätigte. Seit der Schwangerschaft hatte ich extrem schlechte Haut, jetzt ist meine kleine 5 Monate alt und ich muss wahrscheinlich aufhören zu stillen um richtig therapiert zu werden.
Ich habe so große Angst davor jetzt ständig Hornhautentzündungen zu bekommen und zu erblinden… Ich kann kaum noch schlafen!
Wie groß ist die Gefahr und entzünden sich die Augen bei jedem Schub mit?
Vielen Dank im Voraus und liebe Grüße Ani
Danke für den Rat, die von einem Hautarzt verschriebenen Medikamente regelmäßig einzunehmen. Mein Sohn hat einen schlimmen Fall von Akne, und ich denke, er wird bald einen Hautarzt aufsuchen müssen. Ich werde sehen, ob ich einen Termin vereinbaren kann, und ich werde meinem Sohn helfen, die Bedeutung der Medikamente, die er erhalten könnte, zu verstehen.
Alles sehr interessant zu lesen. Ich habe diese Hautveränderung recht schwach, doch über die Augenproblematik kann ich ein Lied singen:
Vor ca. 5 Jahren begann es im rechten Auge. Ständig wiederkehrende entzündungen mit Eiter mehr oder weniger. Der Augenartz verschrieb immer diese winzigen Tuben, Namen leider vergessen. Das half, kam aber immer wieder. Das ging ca. 2 Jahre. Dann war es plötzlich vorbei. Ca. ein Jahr später begann das Ganze am linken Auge, auch wieder zwei Jahre… nun ist der ganze Spuk seit über einem Jahr vorüber. Ich hoffe, dass es nun für immer vorbei ist. Meine Hautrötungen sind wenig und unverändert geblieben.
Ob das Ganze wiederkommen kann??
Danke und viele Grüße von Andreas
Hallo liebe Betroffene,
Ich habe seit Jahren Rosazea mit Augenbeteiligung. Das heißt, bei jedem Schub habe ich eine heftige Lidrandentzündung mit Verkrustungen über Nacht.
Ich habe außerdem multiple Allergien und vertrage daher so gut wie keine Cremes. Es wurde viel rumgedoktert, aber im Griff habe ich es erst seit ich folgendes mache: ich nehme im Gesicht nur noch sporadisch Wasser und creme mich nicht mehr ein. Ich nehme täglich pro Auge zwei Wattepads, die ich einmal falte. Diese halte ich unter heißes Wasser und lege sie auf die Augenlider bis sie kalt werden. Ich streiche damit dann von außen nach nach innen und mache somit die Lidränder sauber. Bei einem Schub muss ich es bis zu dreimal täglich machen. Brauche aber seitdem kein Antibiotika mehr. Cortison soll man bei Rosazea nicht nehmen, wird aber immer wieder verschrieben. Schübe bekomme ich, wenn es mir emotional schlecht geht oder wenn ich mich ohne Kopfbedeckung draußen aufhalte. Ich geh von März bis Oktober nur noch mit Sonnenschild oder Hut ans Licht, seitdem geht es meiner Haut blendend und man sieht nur noch was, wenn ich einen Schub habe.
Viele Grüße Cora