Sonnenbrillen gehören im Sommer zum ständigen Begleiter. Vor allem bei Rosacea sind die farbigen Gläser nicht nur Modeerscheinung, sondern erfüllen eine wichtige Schutzfunktion. Denn auch die Augen können von Rosacea betroffen sein. Diese sind dann häufig gereizt, entzündet und trocken.* Aber auch ohne Rosacea, sind Augen besonders empfindlich und benötigen in der sonnigen Jahreszeit zusätzlichen Schutz. Dabei spielt es keine Rolle, ob man sich oft in der Sonne oder – wie bei Rosacea empfehlenswert – nur im Schatten aufhält. Die UV-Strahlung ist überall.
Augen auf beim Brillenkauf
Heute möchten wir Euch ein paar Tipps für den Kauf Eurer nächsten Sonnenbrille mit auf den Weg geben:
Qualität
Achtet auf die Qualität der Brille. Den Mindeststandard nach europäischer Norm garantiert das CE-Zeichen. Sehr guter UV-Schutz ist mit „UV400“ bzw. „100% UV-Schutz“ gekennzeichnet. Diese Angabe besagt, dass kurzwellige UV-Strahlen bis 400 Nanometer komplett absorbiert werden. Dunkle Brillengläser schützen übrigens nicht automatisch besser vor UV-Strahlung. Im Gegenteil! Unsere Augen reagieren auf Dunkelheit mit einer Weitung der Pupille. Haben solch dunkle Gläser keinen ausreichenden UV-Schutz, fällt umso mehr Strahlung ins Auge.
Blendschutz
Die Tönung der Brille spielt jedoch als Blendschutz eine wichtige Rolle. Dieser wird in 5 Kategorien (0-4) gemessen, wobei 0 sehr wenig und 4 sehr starken Blendschutz bietet. Für unsere Breitengrade sind die Kategorien 0 (abends), 1 (bewölkt) und 2 (sonnig) ausreichend. Gläser mit Blendschutzfaktor 3 sind für den Besuch südlicher Länder ideal. Der dunkelste Filter (4) eignet sich für Ausflüge ins Hochgebirge und ist in Deutschland nicht für die Nutzung im Straßenverkehr erlaubt.
Farbe
Die Farbe der Gläser ist für den Schutz der Augen egal. Das gilt allerdings nicht für die Teilnahme im Straßenverkehr. Hier muss gewährleistet sein, dass Lichtzeichen, wie Ampeln, gut erkennbar bleiben – extrem orange getönte Gläser, können hier z. B. die Farbwahrnehmung beeinträchtigen.
Form
Auch auf den guten Sitz der Brille solltet Ihr achten. Nur dann ist gewährleistet, dass die Strahlung nicht seitlich einfällt. Breite Bügel oder Gläser, die seitlich gebogen sind, schützen zusätzlich.
*Weitere Informationen zur Augen-Rosacea findet Ihr hier im Blog unter:
https://blog.rosacea-info.de/allgemein/augen-auf-wenn-rosacea-nicht-nur-die-haut-betrifft/

Gefällt mir!
Social Media aktivieren
Aktivieren Sie Social Media, wenn Sie Inhalte in sozialen Netzwerken teilen möchten.
Mit der Aktivierung von Social Media stimmen Sie zu, dass Daten an die Betreiber der sozialen Netzwerke
übertragen werden.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Hallo super Tipp mit der Sonnenbrille… Ich hab jetzt zwei zur Auswahl aber auf den Seiten kommt immer bisschen Licht durch..denn bedeckt die Brille gerade die gerösteten stellen unter meinen Augen sprich oberer Wangen Meine Frage ist die Brille liegt auf den oberen Wangen leicht auf,also der untere Rand.. Des heißt dort entsteht ein minimilaler Druck.wenn ich die Brille absetze seh ich die Druckpunkte leicht..da in diesem Bereich meine rosacea Punkte sind wollte ich fragen ob das schädlich ist oder der Druck die rosacea gar nicht beeinträchtigt.. Vorteil ist ja definitiv dass die Gläser diesen Teil vor Sonne schützen.. Klar trotzdem sonnencreme