Die Rosacea hat, wie Ihr sicher alle wisst, viele unterschiedliche Symptome. Was vielen Betroffenen und vor allem auch „scheinbar“ Nicht-Betroffenen kaum bewusst ist: Rosacea kann nicht nur die Haut, sondern auch die Augen befallen. Diese sogenannte Augen-Rosacea äußert sich durch ein Fremdkörpergefühl im Auge, Jucken des Lidrands, gereizte Augen sowie sichtbar erweiterte Blutgefäße im Auge. Wer schon einmal eine „normale“ Augenentzündung hatte, weiß, dass die Symptome kaum zu unterscheiden sind. Deshalb kommen Menschen, die keine (diagnostizierte) Rosacea im restlichen Gesicht haben, meist nicht auf die Idee, dass ihre Augenprobleme auch mit einer Hautkrankheit im Zusammenhang stehen können. Wir erläutern in diesem vierten Teil unserer Serie „Rosacea verstehen“, was die Augen-Rosacea, medizinisch Ophthalmo-Rosacea genannt, genau ist und welche Maßnahmen Linderung verschaffen.
Was ist Augen-Rosacea?
Die Rosacea der Augen äußert sich durch Bindehaut-, Hornhaut- und Lidentzündungen, die mit trockenen, gereizten, geröteten und teilweise auch tränenden Augen einhergehen. Rosacea der Augen muss nicht immer zusammen mit der Erkrankung im restlichen Gesicht auftreten. Doch bei jedem fünften ist sie Vorbote einer Rosacea, die dann später auch die Gesichtshaut betrifft. Bei ca. 50 bis 75 Prozent tritt die Augen-Rosacea zeitgleich mit Symptomen im Gesicht auf. Die Ursache der Erkrankung ist, wie auch bei der klassischen Rosacea, nicht abschließend geklärt.
Symptomlinderung bei Augen-Rosacea – die ersten Schritte
Wer vermutet, an einer Augen-Rosacea zu leiden, sollte schnellstmöglich einen Haut- oder Augenarzt aufsuchen, denn nur diese Fachärzte können eine korrekte Diagnose stellen. Sollte es sich tatsächlich um eine Augen-Rosacea handeln, ist eine schnelle medikamentöse Behandlung sehr wichtig. Denn eine immer wiederkehrende Entzündung kann zu Vernarbungen auf dem Auge führen, die eine Minderung der Sehfähigkeit zur Folge haben können.
Zur Unterstützung der ärztlichen Behandlung ist zunächst die tägliche, gründliche, aber schonende Reinigung der Augen wichtig. Dabei geht es um die Entfernung des Entzündungs-Sekrets. Das Sekret kann mit einem warmen, feuchten Wattestäbchen vorsichtig abgelöst werden. Möglich ist auch die Nutzung eines feuchten Wattepads oder spezieller Augenpads, die man vorher auf der Heizung oder zwischen den Händen erwärmen kann und sich dann auf das Auge legt. Das Sekret wird dadurch aufgeweicht und lässt sich so leichter ablösen. Ganz wichtig: Unbedingt vor der Reinigung die Hände sehr gründlich waschen, um eine weitere Infektion des sowieso schon geschwächten Auges durch Verunreinigungen oder Bakterien zu vermeiden. Und auch darauf achten, dass Wattepads oder Wattestäbchen sauber sind, also immer erst direkt vor der Reinigung frisch aus der Packung entnehmen.
Weitere Informationen zur Augen-Rosacea gibt es auch in Folge 16 von Rosas Radio in einem Interview mit Prof. Martin Schaller, Hautarzt und Rosacea-Experte aus Tübingen.
Extra-Tipp: Die App „Rosacea-Tagebuch“
Dokumentiert regelmäßig Euren Hautzustand mit der mobilen App „Rosacea-Tagebuch“. So könnt Ihr das Befinden Eurer Haut langfristig im Blick behalten und lernen, Eure persönlichen Auslöser immer besser zu meiden.
Weitere Informationen zur App findet Ihr hier.
Direkt zum Download für iOS und Android geht´s hier:
.
Hier gelangt ihr zu unserem „Rosacea verstehen – Teil 3“. Darin geht es um das Thema Rosacea-Mythen.
Rosacea-Newsletter für mehr Infos und Tipps. Meldet Euch hier an!
Neuigkeiten rund um das Thema Rosacea bietet der „Rosacea-Newsletter“. Zuverlässig, kompakt und aktuell erhalten die Abonnenten per E-Mail regelmäßig Nachrichten von „Aktiv gegen Rosacea“ inkl. praktischer Tipps zum Umgang mit der Hautkrankheit. Den „Rosacea-Newsletter“ könnt Ihr ganz einfach abonnieren:
Tragt hier Eure E-Mail-Adresse ein und bleibt immer gut informiert!

Gefällt mir!
Social Media aktivieren
Aktivieren Sie Social Media, wenn Sie Inhalte in sozialen Netzwerken teilen möchten.
Mit der Aktivierung von Social Media stimmen Sie zu, dass Daten an die Betreiber der sozialen Netzwerke
übertragen werden.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Vielen Dank für die sehr informativen Artikel. Meine Familie ist leider auch betroffen. Bei mir fing es auch mit dem Fremdkörpergefühl in den Augen an. Ich war bei mehreren Augenärzten. Meine jetzige ist sehr gewissenhaft und kennt sich gut damit aus. Aber es ist tatsächlich eine Odyssee.