In einer neuen Rubrik „Hintergrundwissen Haut“ bieten wir Ihnen zukünftig regelmäßig wissenswerte Hintergrundinformationen zum Thema „Haut“ an. Den Anfang machen wir mit dem erstaunlichen Organ selbst! Lesen Sie nachfolgend interessante Fakten über die menschliche Haut:
Bildbezeichnung: Epidermis – Oberhaut; Dermis – Lederhaut mit Bindegewebe; Subcutis – Unterhaut
Unsere Haut ist nicht nur eine Hülle, sie ist Sinnesorgan, Schutzschild, Stimmungsanzeiger, Temperatur- und Feuchtigkeitsregler zugleich. Das komplexe Organ erfüllt lebenswichtige Funktionen für uns Menschen und besteht im Groben aus drei Schichten, nämlich der Oberhaut (Epidermis), der Lederhaut (Dermis) und der Unterhaut (Subkutis).
Wussten Sie schon?
– Mit einer Oberfläche von knapp zwei Quadratmetern ist die Haut unser größtes Organ.
– Die Haut macht 15 % unseres Körpergewichts aus und ist damit auch das schwerste Organ.
– Rund zwei Milliarden Hautzellen umhüllen unseren Körper und schützen ihn vor Krankheitserregern, UV-Strahlen, Austrocknen, Hitze und Kälte.
– Die Haut besitzt auf jedem Quadratzentimeter ca. 150.000 Pigmentzellen, 5.000 Sinneszellen, 100 Schweißdrüsen, 15 Talgdrüsen, fünf Haare, vier Meter Nervenbahnen und ein Meter Blutgefäße.
– Mit einer Stärke von ca. 0,1 mm bildet die Oberhaut eine schützende Hornschicht u. a. zur Abwehr von Krankheitserregern. Sie erneuert sich alle vier Wochen vollständig.
– Die Lederhaut ist wesentlich dicker und robuster als die Oberhaut. Hier befinden sich die Blut- und Lymphgefäße sowie die Nervenzellen, die uns Berührung, Druck, Schmerz und Temperatur spüren lassen.
– Die Unterhaut enthält reichlich Fettgewebe und dient als effizienter Energiespeicher und Kälteschutz. In ihr liegen die Talg- und Schweißdrüsen.
– Durch Abgabe von Fett und Zellresten bilden die Talgdrüsen einen Schutzfilm für die Haut und machen sie weich und wasserfest.
– Die Schweißdrüsen sind wichtig für den Wärmeausgleich und die Körperabwehr.
– Jeder Zentimeter unserer Haut hat eine exakte Elastizität und Stärke für seine jeweilige Stelle. So unterscheidet sich z. B. die Haut unseres Ellbogens sehr von der Haut unseres Bauches.
– Die dünnste Haut befindet sich an unseren Augenlidern (ca. 0,02 mm).
– Die dickste Haut hingegen an den Füßen (ca. 1,4 mm).
– Jede Minute verliert die Haut über 30.000 abgestorbene Hautzellen.
– Das Farbstoff-Protein Melanin ist für unseren Hautton verantwortlich. Im Sommer verleiht es uns die bräunliche Farbe und schützt uns auf natürliche Weise vor Sonnenlicht.
– Die Haut ist wie kein weiteres Organ äußeren und inneren Einflüssen ausgesetzt und muss auf diese reagieren; z. B. auf Kälte und Wärme, Trockenheit und Feuchtigkeit, Umweltbelastungen und Stress sowie Ernährung. Als Folge kann die Haut platzen, reißen, brennen, jucken, sich röten und entzünden.
– Der Schutzschild „Haut“ muss selbst gut geschützt werden und benötigt dafür Unterstützung von außen. Vor allem die Gesichtshaut ist sehr empfindlich und leicht aus dem Gleichgewicht zu bringen. Deshalb sind eine gründliche Reinigung und die Pflege mit den richtigen, zum Hauttyp passenden Produkten sehr wichtig.
Welche Hintergrundinformationen rund um die Haut und Rosacea interessieren Sie sonst noch? Wir freuen uns auf Ihre Themenvorschläge!

Gefällt mir!
Social Media aktivieren
Aktivieren Sie Social Media, wenn Sie Inhalte in sozialen Netzwerken teilen möchten.
Mit der Aktivierung von Social Media stimmen Sie zu, dass Daten an die Betreiber der sozialen Netzwerke
übertragen werden.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Toller Artikel, weil er doch nochmal bewusst macht, wie wichtig unsere Haut für den Körper eigentlich ist. Das wird oft vergessen. Ich gehöre auch zu jenen, die sich Jahre lang nicht drum gekümmert haben, wodurch dann die Haut krank wurde. Nun kümmere ich mich regelmäßig, notgedrungen – aber heute mit großer Freude. LG, Steffi