Mein Name ist Dr. Julia Brechelt und ich bin Fachärztin für Dermatologie in Braunschweig. Die chronische Hauterkrankung Rosacea (Rosazea) beginnt typischerweise mit Gesichtsrötungen, kann mehrere Stadien durchlaufen und endet – gerade bei männlichen Betroffenen – oft in einem Rhinophym, auch „Knollennase“ genannt. Eine operative Entfernung der „Knollennase“ kann Patienten ein Stück Lebensqualität zurückgeben!
Die drei typischen Stadien bei Rosacea
Im ersten Stadium kommt es immer wieder zu Gesichtsrötungen, die mehrere Stunden andauern. Während diese Rötungen anfangs noch zurückgehen, halten sie im Verlauf der Erkrankung immer länger an – bis sie gar nicht mehr verschwinden. Sichtbar sind zudem erweiterte Äderchen.
Wie mir Betroffene erzählt haben, kann ein Rosacea-Schub auch gespürt werden: Die Haut brennt und kribbelt.
Im zweiten Stadium bleibt es nicht bei den Rötungen: Es kommen Pusteln (Pickel) und Papeln (Knötchen) hinzu. Die Rosacea-Haut sieht also nicht nur gerötet, sondern – wie bei der Frau auf dem Bild – regelrecht entzündet aus.
Gerade bei Männern kommt es im dritten Stadium, als Folge der chronischen, langwierigen Entzündung, zu Hautverdickungen. Auf dem Bild links sind die Gewebs- bzw. Talgdrüsenwucherungen an der Nase deutlich zu sehen.
Wenn sich diese, wie bei dem Beispiel hier, an der Nase manifestieren, ist von einem Rhinophym die Rede, auch Knollennase genannt. Frauen sind davon nur selten betroffen. Auch kommt es nicht zwingend zu einem solchen Rhinophym: Während manche Betroffene schwere Symptome haben, leiden andere nur an leichten Rötungen.
Rosacea-Betroffene sollten frühzeitig einen Hautarzt aufsuchen. So können die entzündlichen Vorgänge mit den richtigen Medikamenten abgemildert werden.
Selbst wenn sich bereits ein Rhinophym gebildet hat, lohnt sich der Gang zum Hautarzt, denn auch ein Rhinophym kann behandelt werden. Der Hautarzt kann in jedem Stadium der Rosacea helfen.
Behandlungsmöglichkeiten beim Rhinophym
Bei der Behandlung des Rhinophyms kommen vor allem operative Verfahren zum Einsatz. Früher wurde dabei sehr radikal vorgegangen; ganze Teile der Nase wurden rausgeschnitten. Das hat sich heute geändert.
Das Dermashaving und die Dermabrasion sind zwar auch schon etwas „ältere“ Methoden, lassen sich aber – im Vergleich zu anderen Verfahren – gut steuern. Mit dem Skalpell (Dermashaving) und der Fräse (Dermabrasion) werden die Hautverdickungen schichtweise abgetragen. Dabei achtet der Experte darauf, die „ursprüngliche“ Nase zu modellieren.
Heutzutage kommen zunehmend auch Laserverfahren mit ablativen (abtragenden) Lasern zum Einsatz. Das Ergebnis einer solchen Methode, v. a. in Kombination mit anderen Verfahren, ist eine schöne Feinmodulation der Nase. Komplikationen treten nur selten auf.
Vorgehen bei der operativen Behandlung der Knollennase
In der Vorbesprechung erfährt der Patient zunächst einmal, was im Rahmen einer Operation tatsächlich möglich ist. Der Patient soll keine falschen Erwartungen an die Operation haben und wissen, dass zum Beispiel die Abheilung der Nase nach dem Eingriff manchmal mehrere Monate dauern kann.
Es ist üblich, dass Patienten dem Experten alte Fotos vorlegen. So kann der Experte sich ein Bild davon machen, wie die Nase früher ausgesehen hat und die „neue“ Nase nach dem Beispiel des „Originals“ gestalten. Wenn der Experte die „neue“ Nase ohne Vorlage modelliert, kann es passieren, dass die Nase zwar objektiv ins Gesicht passt, sich der Betroffene aber im Spiegel nicht wiedererkennt.
Bei der Wahl des Experten sollten Patienten generell darauf achten, sich in die Hände eines erfahrenen Dermatochirurgen zu begeben.
Wie sich das Hautbild der Nase nach der Operation verändert
Wer sich für eine Operation entscheidet, muss für die Zeit danach etwas Geduld mitbringen. Direkt nach der Behandlung ist die Nasenpartie erst einmal eine offene Wundfläche – schließlich musste der Experte die Wucherungen schichtweise abtragen.
Der anschließende Wundheilungsprozess kann etwas dauern. Wie lange sich dieser Prozess hinzieht, hängt ganz von der Veranlagung der Person ab: Während es bei manchen schnell geht und bereits nach einem Monat alles gut abgeheilt ist, kann es bei anderen länger dauern. Das lässt sich im Vorhinein leider nicht sagen.
In der Zeit nach der Operation sollte der Patient in regelmäßigen Abständen zur Nachuntersuchung gehen und verstärkt auf die Nase achten. Damit die Wunde ohne unnötige Infektion verheilen kann, muss die Nase immer abgedeckt sein.
Patienten sollten sich nicht wundern, wenn die Nasenhaut nach der Operation zunächst dünner als die übrige Gesichtshaut ist und entsprechend anders aussieht. Es kann Jahre dauern, bis sich die eigene Gesichtshaut wieder vollständig regeneriert hat.
Leider wird man immer sehen, dass etwas gemacht wurde, denn die „neue“ Haut auf der Nase wird sich immer ein bisschen von der übrigen Gesichtshaut unterscheiden.
Ich habe schon viele Rosacea-Betroffene betreut, die sich zu einem operativen Eingriff entschlossen haben und nie haben sie es bereut. Schließlich mussten sich viele jahrelang für ihre rote geschwollene Nase rechtfertigen; wurden sogar fälschlicherweise für Alkoholiker gehalten.
Auch wenn sich einige die Nachbehandlung kürzer vorgestellt haben, hat immer das Glücksgefühl überwogen, wieder eine „ganz normale“ Nase zu haben!

Gefällt mir!
Social Media aktivieren
Aktivieren Sie Social Media, wenn Sie Inhalte in sozialen Netzwerken teilen möchten.
Mit der Aktivierung von Social Media stimmen Sie zu, dass Daten an die Betreiber der sozialen Netzwerke
übertragen werden.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Habe gerade Ihren Bericht gelesen.
Meine Symptone sind genauso wie auf den Bildern.
Nur die Nase ist nicht betroffen.
Leide manchmal darunter.
Wenn ich Medikamente bekommen, sind sie für ein Wochen weg.
z.Zt. blüht das Gesicht.
Gibt Schlimmeres
VLG. Annegret
Interessiere mich für operativen Eingriff. Koennte Die TKK, die Krankenkasse teilweise übernehmen?
Wäre schön, wenn Sie antworteten.
Feine Grüße
Manfred Deutsch
Lieber Manfred,
leider können wir Dir hierzu keine Einschätzung geben, da der Eingriff von Krankenkasse zu Krankenkasse unterschiedlich gewertet wird.
Für eine zuverlässige Auskunft möchten wir Dir daher empfehlen, direkt bei der TK nachzufragen: https://www.tk.de/.
Viele Grüße,
Das „Aktiv gegen Rosacea“-Team
Hallo,
auch ich leide seit Jahren an Rosacea. Bei mir ist ausschließlich die Nase betroffen, die ich seither mit 2 Crems behandle. Die Krankheit ist derzeit gleichbleibend – sprich rötliche Nase mit 3 – 4 Pusteln.
Ich bin ges. versichert und da es nicht unbedingt eine Kostenübernahme der Kassen gibt, frage ich mal nach den ca. Kosten einer Operation, um die Nase wieder zu normalisieren.
Hi Christian,
in der ARTEMED Klinik, in München, hätte man mich operiert und direkt mit der Kasse abgerechnet, aber lies bitte zuerst meinen Bericht unter 9:
Viel Erfolg!
Lieber Christian,
vielen Dank für Deinen Kommentar. Leider können wir Dir zu den Kosten für einen operativen Eingriff keine Einschätzung geben. Für eine zuverlässige Auskunft möchten wir Dir daher empfehlen, direkt bei Deinem Hautarzt nachzufragen.
Meist lohnt es sich zusätzlich auch mit der Krankenkasse noch einmal Rücksprache zu halten. Von Krankenkasse zu Krankenkasse wird der Eingriff unterschiedlich gewertet, ggf. kommt bei Deiner Krankenkasse doch eine – zumindest anteilsmäßige – Kostenübernahme in Frage.
Viele Grüße,
Dein „Aktiv gegen Rosacea“-Team
Hallo
ich bin auch sehr betroffen aber als frau ich habe das am kinn, mein kinn ist auf das dreifache größer geworden es ist dermaßen angeschollen und meine unterlippe fällt nach innen rein ich habe immer das gefühl das mir der speichel aus den mund winkeln fliest, und den ganzen tag habe ich wie so ein kribbeln es ist schon sehr anstrengend in der öffentlickeit zu gehen.
[img]http://up.picr.de/29105044ts.jpg[/img]
Hallo,
vielen Dank für deinen Kommentar in unserem Blog.
Es tut uns leid, dass du so unter deiner Rosacea leidest.
Wir empfehlen Dir, auf jeden Fall deinen Hautarzt aufzusuchen, denn nur ein Hautarzt weiß, wie man deine Rosacea richtig behandelt. Falls du noch keinen passenden Hautarzt bei dir in der Umgebung gefunden hast, kannst du unsere Hautarztsuche benutzen: http://rosacea-info.de/service/hautarzt-suche
Zudem möchten wir Dich auf unsere neue Patientenbroschüre aufmerksam machen. In der Broschüre wird ganz ausführlich über die Rosacea informiert, z. B. zu Diagnose, Therapie, Hautpflege etc. – und vor allem auch über den Alltag mit Rosacea, z. B. Ernährung, Sport usw. Die kannst Du hier lesen oder herunterladen: http://rosacea-info.de/pdf_s_neu/Rosacea-Patientenbroschuere_2017.
Oder Du gibst uns kurz Bescheid – und wir schicken sie Dir per Post zu.
Wir hoffen, dass wir Dir mit diesen Information weiterhelfen konnten. Wenn Du weitere Fragen hast, melde Dich wieder bei uns.
Viele Grüße vom Aktiv gegen Rosacea Team
Leider gibt es kaum Ärzte die das machen. Zudem zählt die Krankenkasse das nicht. Die OP kostet einige 1000€
Guten Tag
Ich bin 77 Jahre alt und habe eine Knollennase : re. und li. aussen gibt es Verdickungen .
Sollte man in meinem Alter eine solche OP noch durchführen ? ,wegen anschließend längerer Genesung und Nachbildung der „neuen “ Haut .
Bin gesund : Bluthochdruck gut eingestellt ,nur noch ein Augenlicht dafür nehme ich ; Homocysterin
Vielen Dank für eine Antwort im voraus
Hallo,
vielen Dank für Deinen Kommentar und Deine Frage. Leider dürfen wir von Aktiv gegen Rosacea aus rechtlichen Gründen keine konkreten medizinischen Anfragen beantworten. Ob sich daher in Deinem speziellen Fall eine OP empfiehlt und sinnvoll durchführbar ist, sollte Dir der Hautarzt Deines Vertrauens erklären.
Falls du noch keinen passenden Hautarzt bei Dir in der Umgebung gefunden hast, kannst Du unsere Hautarztsuche benutzen: http://rosacea-info.de/service/hautarzt-suche
Wir hoffen, dass wir Dir weiterhelfen konnten.
Viele Grüße vom Aktiv gegen Rosacea-Team
Hallo,
kann eine Dermabrasion auch während eines Schubs durchgeführt werden?
Hallo,
vielen Dank für Deine Frage.
Leider dürfen wir von Aktiv gegen Rosacea aus rechtlichen Gründen keine konkreten medizinischen Anfragen beantworten. Wir empfehlen Dir deshalb mit einem Hautarzt über dieses Thema zu sprechen.
Falls du noch keinen passenden Hautarzt bei Dir in der Umgebung gefunden hast, kannst Du unsere Hautarztsuche benutzen: http://rosacea-info.de/service/hautarzt-suche
Wir hoffen, dass wir Dir weiterhelfen konnten.
Viele Grüße vom Aktiv gegen Rosacea-Team
Hallo,
Wo finde ich denn Infos dazu, welche Medikamente oder kosmetischen Behandlungen bei vergrösserten Poren und Rötungen im Bereich von Nase Stirn und Kinn helfen?
Meine Hautarzt-Besuche waren bislang nicht sehr hilfreich.
Viele Grüße
Liebe Katharina,
vielen Dank für Deinen Kommentar.
Eine korrekte Diagnose und entsprechende Therapieempfehlung kann nur ein Hautarzt stellen.
Falls du noch keinen passenden Hautarzt bei Dir in der Umgebung gefunden hast, kannst Du unsere Hautarztsuche benutzen: http://rosacea-info.de/service/hautarzt-suche
Vielleicht ist es auch eine Möglichkeit für Dich, den Apotheker Deines Vertrauens um Rat zu fragen.
Wir hoffen, dass wir Dir weiterhelfen konnten.
Viele Grüße vom Aktiv gegen Rosacea-Team
Hallo zusammen,
nach mittlerweile 2 Laserbehandlungen, unzähligen Hautärzten und gut 10 Jahren Leidensdruck bis hin zur Depression, habe ich mich nun zum operativen Eingriff entschieden.
Vor drei Tagen wurde die OP dann auch durchgeführt.
Das geschädigte Gewebe wurde abgetragen und die Nasenscheidewand bearbeitet, damit die Nasenspitze wieder nach oben kommt.
Ich habe festgestellt, dass ich mit meinem Problem beim Hautarzt völlig falsch angesiedelt war. Leider ist Rosazea für mindestens 95% der Dermatologen absolutes Neuland und es wird versucht mit Dingen wie Laserbehandlung usw. zu Therapieren.
Durch Laserbehandlung wird das Problem zwar vorläufig ein bisschen besser, aber danach nur um so schlimmer. Durch das vernarbte Gewebe kann Talg noch schlechter abfließen und alles wird dadurch nur noch schlimmer.
Ich bin nun bei einem HNO gelandet welcher auch plastischer Chirurg ist und habe damit endlich einen geeigneten Mediziner für das Problem gefunden.
Natürlich geht jeder zuerst zum Hautarzt, aber mein größter Fehler war mich darauf zu verlassen dort in den richtigen Händen zu sein.
Auch wenn ich in anderen Dingen dort sehr gut aufgehoben war, von Rosazea-Nasen haben die meistens keine Ahnung.
Meine OP habe ich nun selbst gezahlt. Ich hätte diese zwar auch kostenlos in der Hautklinik bekommen, aber wie gesagt…
Gekostet hat mich alles zusammen ca. 4.000€ (inkl. Narkose) und ich konnte am selben Tag wieder nach Hause.
Werde weiter berichten…;-)