Rosacea (bzw. Rosazea) macht vor den Augen nicht Halt! Darum wollen wir heute einen genaueren Blick auf die unterschiedlichen Formen der Augen-Rosacea werfen und Euch ein paar praktische Tipps mit auf den Weg geben.
Bei Augen-Rosacea (auch: okuläre oder Ophthalmo-Rosacea) handelt es sich um eine Sonderform der Rosacea. Während Rosacea auf der Haut in vielen Fällen – man geht von 30 bis 50% aus – mit einer gleichzeitigen Augen-Rosacea einhergeht, kann Augen-Rosacea auch alleine auftreten.
Es gibt zwei Formen der Augen-Rosacea. Die erste Form verläuft relativ mild; auch wenn die Bindehaut gereizt wird, verschlechtert sich das Sehvermögen nicht. Die Augen erkranken oft nacheinander, zunächst ist häufig nur ein Auge betroffen. Die Erkrankung äußert sich zu Beginn als Fremdkörpergefühl im Auge – verbunden mit Schmerzen und Brennen. Beim Blick in den Spiegel werden weitere Symptome erkennbar: Der Lidrand ist ständig (chronisch) entzündet, die Gefäße an dieser Stelle sind erweitert. Auch die Talgdrüsen am Rand der Augenlider sowie die Oberlidinnenseite sind immer wieder entzündet. Hinzu kommt eine meist harmlose punktförmige Keratitis, eine Entzündung der Hornhaut im Oberflächenbereich.
Die zweite Form der Augen-Rosacea ist im Vergleich zur ersten Form schwerwiegender. Dadurch, dass es an der Umhüllung des Augapfels und der mittleren Hornhaut zu Entzündungen kommt, wird das Sehvermögen stark in Mitleidenschaft gezogen.
Interstitielle Keratitis – so lautet der Name der schwerwiegendsten Form von „Augen-Rosacea“, an der nur wenige Menschen (5 Prozent aller Fälle) leiden. Mit „interstitiell“ ist hierbei gemeint, dass die mittlere Hornhautschicht betroffen ist. In Kombination mit Keratitis bedeutet das, dass die Hornhaut nicht nur oberflächlich angegriffen wird. Durch den aggressiven Verlauf der Erkrankung bleiben auf der Hornhaut Narben zurück. In der Folge klagen die Betroffenen nicht nur darüber, dass sie schlechter sehen, ihre Augen werden zudem lichtempfindlicher.
Auch wenn Ihr selbst Eure Augen-Rosacea nicht vollständig therapieren könnt, gibt es einiges, was Ihr tun könnt, um positiven Einfluss zu nehmen. Im Folgenden haben wir wichtige Tipps für Euch zusammengestellt:
– Schützt Eure Augen vor Wind und Wetter!
Raus an die frische Luft? Na klar! Aber schützt Eure Augen mit einer (Sonnen-)Brille. Nur so bieten die Augen dem Wind keine Angriffsfläche.
– Seid aktiv gegen trockene Augen
Schon gesunde Menschen, die nicht unter Augen-Rosacea leiden, sollten dafür sorgen, dass ihre Augen z. B. durch langes Arbeiten am PC nicht allzu stark austrocknen. Weil Augentrockenheit sowieso schon eine Folge von Augen-Rosacea ist, müssen Betroffene zusätzlich darauf achten, dass sich in ihren Augen genügend Feuchtigkeit befindet. Abhilfe schafft künstliche, lipdhaltige Tränenersatzflüssigkeit, die in vielen Drogeriemärkten und der Apotheke erhältlich ist.
– Alles sauber?
Das tägliche Säubern der Wimpern ist bei allen Formen der Augen-Rosacea eine Wohltat für die Augen. Einfach etwas milde Reinigungslotion auf einen Waschlappen geben und damit mit langsamen Bewegungen über das geschlossene Augenlid fahren, anschließend mit lauwarmem Wasser abwaschen. Ein weiterer Reinigungstipp: Die Ablagerungen und Sekrete vorsichtig mit einem feuchten Wattestäbchen entfernen.
– Medikamente nicht selbst absetzen!
Auch wenn die Symptome dank Therapie nicht mehr da sind, solltet Ihr die Medikamente nicht ohne Rücksprache mit Eurem Arzt absetzen. Rosacea ist nicht heilbar, das heißt, wenn sie nicht therapiert wird, kehren die Symptome auch wieder zurück. Ihr riskiert also einen Rückfall, zu dem es gerade bei der interstitiellen Keratitis schnell kommen kann. Wenn sich der Zustand Eurer Augen trotz regelmäßiger Medikamenteneinnahme nicht verbessert, solltet Ihr unbedingt wieder bei Eurem Haut- oder Augenarzt vorstellig werden.

Gefällt mir!
Social Media aktivieren
Aktivieren Sie Social Media, wenn Sie Inhalte in sozialen Netzwerken teilen möchten.
Mit der Aktivierung von Social Media stimmen Sie zu, dass Daten an die Betreiber der sozialen Netzwerke
übertragen werden.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.