Mein Name ist Christiane Orlopp. Seit kurzem weiß ich, dass ich an Rosacea leide. Bei mir ist allerdings nicht nur die Gesichtshaut betroffen, ich habe zudem Augen-Rosacea. Ich möchte euch erzählen, wie die Diagnose „Rosacea“ (Rosazea) mein Leben verändert hat.
Eine Allergie – das war mein erster Gedanke, als ich im letzten Jahr einen schweren Ausschlag auf meiner rechten Gesichtshälfte bemerkte. Ich wartete darauf, dass er von selbst wieder zurückging. Vergebens. Auch mit entzündungshemmender Creme und medizinischem Puder bekam ich den Ausschlag nicht weg.Ende des letzten Jahres suchte ich einen Hautarzt auf. Mit einem Blick stellte er die richtige Diagnose: Rosacea.
Das Leben nach der Diagnose
Zurzeit befinde ich mich in der Findungsphase. Noch weiß ich nicht hundertprozentig, welche Produkte meiner Haut gut tun und wovon ich besser die Finger lassen sollte.
Vor der Diagnose sah mein morgendliches Ritual wie folgt aus: mit einem Waschlappen über das Gesicht rubbeln, um so richtig wach zu werden. Darauf verzichte ich jetzt leider, weil genau das Gift für meine Rosacea-Haut und von daher tabu ist. Stattdessen muss ich mit meiner Haut vorsichtiger umgehen und sie am besten nur ganz leicht abtupfen.
Ein Tipp meines Hautarztes hat sich aber bereits bewährt: eine ganz leichte Reinigungslotion, z.B. Cetaphil aus der Apotheke, eignet sich perfekt für meine Rosacea-Haut!
Mit meinem Hautarzt verstehe ich mich sowieso ausgezeichnet – das ist mir auch extrem wichtig. Bei ihm fühle ich mich verstanden und gut aufgehoben, denn: Er nimmt sich Zeit für mich. Dieses „ich-gehe-zehn-Minuten-rein-und-bin-dann-wieder-draußen“ mag ich nicht.
Rosacea und Make-up
Es fällt mir nicht schwer, meiner Rosacea-Haut zuliebe auf Make-up zu verzichten, denn auch vor meiner Erkrankung habe ich mich nur selten geschminkt. Einzig das Pudern muss ich seitdem sein lassen, denn meine Haut fühlt sich danach immer sehr trocken an.
Einmal habe ich mir meine Rötungen auch komplett wegschminken lassen und das sah wirklich genial aus. Allerdings hat sich das aufgetragene Make-up für mich persönlich zu dick und maskenhaft angefühlt. Meine Haut konnte darunter einfach nicht mehr atmen.
Generell ist es aber klasse, was mit Make-up heutzutage alles möglich ist. Für die Zukunft wünsche ich mir eine Creme, mit der die kleinen Äderchen und die Gesichtsrötungen verschwinden – das wäre genial!
Mit der Rosacea-Haut durch den Alltag
Morgens betrachte ich meine Gesichtshaut zunächst einmal ausgiebig im Spiegel. Gerade in letzter Zeit blieb ich aber von Rosacea-Schüben verschont und konnte beruhigt in den Tag starten.
Muss ich allerdings nach einem Rosacea-Schub das Haus verlassen, frage ich mich andauernd, was den Leuten wohl durch den Kopf geht, wenn sie meine Nase sehen. Höchstwahrscheinlich halten sie mich nicht gerade für einen Trinker, aber mit meiner roten und schuppigen Haut falle ich eben direkt auf. Diese kleinen Pusteln stechen sofort ins Auge. Mir ist aber durchaus bewusst, dass ich höchstwahrscheinlich zu viel in die Blicke der anderen hineininterpretiere – schlichtweg, weil ich mich unwohl in meiner Haut fühle.
Allerdings weiß jeder, wie das ist: Entdeckt man eine Person, die etwas Auffälliges im Gesicht hat, schaut man sofort hin und überlegt, was genau das sein könnte. Bevor ich wusste, was Rosacea ist und wie sich die Erkrankung auf das Erscheinungsbild auswirkt, habe ich selbst einen Mann mit einer Knollnase direkt für einen Trinker gehalten. Dass eine solche Nase auch eine Spätfolge von Rosacea sein kann, wusste ich damals schließlich nicht.
Die Unwissenheit über Rosacea
Leider wissen viele Leute nicht, was Rosacea ist. Erst als ich meiner Mutter erzählt habe, dass ich an Rosacea leide, hat sie mir gesagt, dass meine Tante ebenfalls Rosacea-Betroffene ist. Natürlich sind mir die kleinen Äderchen auf der Nase meiner Tante aufgefallen – aber ich hatte keine Vorstellung, worum es sich dabei handeln könnte. Danach gefragt habe ich sie auch nicht, weil die Haut für mich etwas sehr persönliches ist und ich meiner Tante mit der Frage nicht zu nahe treten wollte. Ich selbst hätte mir im Nachhinein aber gewünscht, dass jemand etwas zu meiner Haut gesagt hätte.
Generell habe ich aber dennoch festgestellt, dass die Menschen in der heutigen Zeit sehr viel direkter geworden sind. Sobald ihnen etwas Ungewöhnliches – wie etwa meine Rosacea-Haut – auffällt, sprechen sie einen darauf an.
Meine persönlichen Auslöser
Wenn mein Alltag ruhig ist und ich nicht von einem Termin zum anderen hetzen muss, wirkt sich das direkt positiv auf mein Hautbild aus. Von daher denke ich, dass „Stress“ einer meiner persönlichen Auslöser sein könnte – ganz sicher bin ich mir aber noch nicht. Um das genau sagen zu können, muss ich meine Haut noch ein bisschen länger beobachtet haben.
„Hitze“ kann bekanntlich einen Rosacea-Schub auslösen, aber mir ist aufgefallen, dass sich zumindest meine Haut im Sommer besser anfühlt und – im Vergleich zu der kalten Jahreszeit – ausgeglichener ist.
Mein Fazit
Rosacea ist eine sehr individuelle Krankheit – zwei Rosacea-Patienten sind sich niemals gleich, weshalb es schwer fällt, zu sagen: „Sie nehmen das und dann geht es Ihnen besser.“
Ich finde, dass ich gut aussehe, aber sobald ein Makel auftritt, fühle ich mich unwohl in meiner Haut. Habe ich einen besonders starken Rosacea-Schub, versuche ich, von zu Hause aus zu arbeiten. Dann möchte ich wirklich nicht aus dem Haus gehen.
Wüssten mehr Menschen über Rosacea Bescheid, würden diese meinen Ausschlag nicht mehr für ansteckend halten. Stattdessen würden sie vielleicht denken: „Hey, die hat Rosacea und das ist gar nicht schlimm.“ Aber ich kann schlecht mit einem Schild herumlaufen, auf dem steht: „Genau wie 4 Millionen andere Menschen in Deutschland leide ich an Rosacea.“

Gefällt mir!
Social Media aktivieren
Aktivieren Sie Social Media, wenn Sie Inhalte in sozialen Netzwerken teilen möchten.
Mit der Aktivierung von Social Media stimmen Sie zu, dass Daten an die Betreiber der sozialen Netzwerke
übertragen werden.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
ich habe keine schübe meine röte im gesicht ist von der fläche her immer gleich nur die Intensität der röte ist etwas unterschiedlich.
schade ich habe in dem Artikel nichts von augenrosazea gelesen
Liebe Ardina, die Patientin Christiane leidet an Augen-Rosacea und berichtet in diesem Beitrag von ihrem Umgang mit der Erkrankung. Zum Thema „Augen-Rosacea“ können Sie sich in unserem Blog aber gerne noch ausführlicher informieren. Hier finden Sie einen Überblick über die unterschiedlichen Formen der „Augen-Rosacea“: https://blog.rosacea-info.de/allgemein/wenn-es-nicht-bei-roten-wangen-bleibt-„augen-rocacea-erkennen/ .
Auf jeden Fall sollten Betroffene Ihre Augen vor der Sonne schützen und eine Sonnenbrille tragen! Wichtig ist es auch, dass sie Ihre Augen keinem direkten Wind aussetzen. Sie sollten auch dafür sorgen, dass ihre Augen immer ausreichend feucht sind (bspw. durch Augentropfen). Eine weitere spannende Patientengeschichte finden Sie hier: https://blog.rosacea-info.de/allgemein/„mein-tipp-fur-andere-betroffene-fruhzeitig-zum-hautarzt-gehen/.
Viele Grüße, das „Aktiv gegen Rosacea“-Team
Hallo, ich bin gerade auf diese Seite gestoßen. Ich weis erst seit Freitag dass ich Rosacea habe, dachte lange es isz eine Allergie oder Ausschlag.Beim ersten Hautarzt besuch sagte er nicht so viel. Salbe, die nichts half usw. Ich bin so geknickt, dass ich nur am heulen bin. Wer hat sehr gute Erfahrungen.Habe eine rote Nase und rote Wangen. Furchtbar sehe ich aus. Hilfe
Liebe Margot,
wir freuen uns, dass du uns gefunden hast! So wie Dir geht es sehr vielen Betroffenen. Sich mit der Erkrankung im Alltag zu arrangieren kann eine Weile dauern. Mit dem Besuch beim Hautarzt hast Du bereits den ersten und wichtigsten Schritt zur Besserung Deiner Rosacea getan. Die Behandlung der Rosacea benötigt mitunter jedoch eine Weile (durchaus bis zu mehreren Wochen) bis Ergebnisse sichtbar sind. Das heißt also: durchhalten, konsequent anwenden und nur in Rücksprache mit Deinem Arzt absetzen! Außerdem wichtig ist, dass Du zusätzlich zur Behandlung darauf achtest, Deine Auslöser-Faktoren zu vermeiden. Diese können von Patient zu Patient ganz unterschiedlich sein. Mehr dazu erfährst Du hier: http://rosacea-info.de/leben-mit-rosacea/ausloeser-vermeiden. Schau auch einmal auf unseren Blog-Beitrag von Ende April: https://blog.rosacea-info.de/allgemein/die-haeufigsten-rosacea-ausloeser-und-wie-betroffene-am-besten-mit-ihnen-umgehen/.
Für den Austausch mit anderen Betroffenen findest Du auf Facebook eine aktive Gemeinschaft, die Dir sicherlich gerne Tipps gibt, wie sie im Alltag mit ihrer Erkrankung umgehen. Wir freuen uns, wenn auch Du dort vorbei schaust: https://de-de.facebook.com/AktivGegenRosacea
Wir wünschen Dir eine gute Besserung!
Dein „Aktiv gegen Rosacea“-Team
Ich leide seit April 2016 unter einem Rosacea Schub.. habe monatelang Antibiotika eingenommen, doch meine Haut ist empfindlich wie nie.. die Aerzte haben mir erklärt ich werde mich wohl mit dieser sensiblen Haut arrangieren müssen.. kann nur noch lauwarmes Wasser benutzen.. etwas sonnenfluid und bei jeder noch so parfumfreien Lotion oder Creme kommt meistens ein Ausschlag.. bin echt verzweifelt und habe regelrechte Depressionen bekommen…Schminken geht ab und zu… aber nach ein par stunden muss ich alles abwaschen, weil ich mich unwohl fühle .. momentan habe ich wieder ganz entzündete Haut.. und nichts hilft…am schlimmsten sind die Wangen.. bin ne sehr gepflegte Lady.. aber diese Hautkrankheit hat mir meine gesamte Lebensfreude genommen.. als wie mehr nehme ich Einladungen nicht wahr und ziehe mich zurück…
Hallo Rebecca,
vielen Dank für Deinen Kommentar. Es tut uns leid, dass Du so unter Deiner Rosacea leidest. Du bist aber auf jeden Fall schon auf dem richtigen Weg, indem Du einen Arzt aufgesucht hast. Wenn Du noch keinen idealen Ansprechpartner gefunden hast, empfehlen wir Dir die Hautarztsuche auf unserer Website: http://www.rosacea-info.de/service/hautarzt-suche. Hier findest Du weitere Dermatologen in Deiner Umgebung. Inzwischen gibt es einige Medikamente, die speziell für Rosacea geeignet sind und die Symptome gut lindern können, bis zur Erscheinungsfreiheit. Doch nur ein Hautarzt weiß, welche Medikamente für Deine Roscea geeignet sind.
Zudem möchten wir Dich auf unsere neue Patientenbroschüre aufmerksam machen. In der Broschüre wird ganz ausführlich über die Rosacea informiert, z. B. zu Diagnose, Therapie, Hautpflege etc. – und vor allem auch über den Alltag mit Rosacea, z. B. Ernährung, Sport usw. Die kannst Du hier lesen oder herunterladen: http://rosacea-info.de/pdf_s_neu/Rosacea-Patientenbroschuere_2017. Oder Du gibst uns kurz Bescheid – und wir schicken sie Dir per Post zu.
Für Dich können auch die Interviews mit Psychodermatologe Uwe Gieler aus Gießen interessant sein. Er spricht über die Situation von Patienten und kennt sich mit den Problemen und Einschränkungen von Rosacea-Patienten gut aus. Vielleicht helfen Dir seine Tipps weiter.
Rosacea-Podcast: https://www.youtube.com/watch?v=p-z69tSmK7w
Interview: https://www.youtube.com/watch?v=a5M3A1P383A
Wir hoffen, dass wir Dir mit diesen Information weiterhelfen konnten. Wenn Du weitere Fragen hast, melde Dich wieder bei uns.
Viele Grüße vom Aktiv gegen Rosacea Team