Liebe AgR-Community,
es geht mit großen Schritten auf Weihnachten zu – und vielleicht hat der ein oder andere von Euch schon darüber nachgedacht, ob und welche Plätzchen dieses Jahr gebacken werden sollen.
Für viele ist das Plätzchenbacken ja ein großer Spaß, gerade auch mit der Familie oder Freunden. Aber es ist meist auch recht aufwändig – und nicht jeder hat Lust dazu, ein Wochenende lang seine Küche mit Mehl und Zuckerguss zu „verwüsten“, nur um ein paar gut gefüllte Keksdosen parat zu haben. 😉
Ich habe also vorerst beschlossen, meinen vorweihnachtlichen Naschvorrat mal etwas anders und einfacher zu gestalten, zumal ich immer gerne neue Rezepte ausprobiere. Heute könnt Ihr nachlesen, wie ich meine neuste Kreation gezaubert habe!
„Richtige“ Cakepops sind gar nicht so einfach – deshalb meine Alternative
Seid ehrlich – habt Ihr schon einmal Cakepops gemacht? Normalerweise wird dieses süße Gebäck aus Biskuit und Doppelrahmkäse hergestellt. Das Gemisch wird zu Kugeln geformt, aufgespießt (zum Beispiel auf Holzstäbchen oder Papierstrohhalme) und verziert.
Meine einfachen Cakepops sind aber sehr viel leichter herzustellen! Sie sind nämlich eigentlich nur verkleidete Marshmallows. 😉 Und ein zusätzlicher Vorteil: Die Zutatenliste für dieses Cakepops-Rezept ist sehr übersichtlich, so dass man sich als Rosacea-Patient weniger Sorgen um mögliche Trigger machen muss. Ausgenommen natürlich, man reagiert stark auf Zucker.
Für die einfachen Cakepops braucht Ihr diese Zutaten:
- So viele Marshmallows wie Ihr Cakepops haben möchtet
- Papierstrohhalme oder Holzspieße
- Etwas, in das Ihr die fertigen Cakepops stellen könnt, zum Beispiel ein Glas
- Schokolade zum Schmelzen und/oder Zuckerguss
- Verzierung jeder Art
Als erstes spießt Ihr die Marshmallows auf die Papierstrohhalme auf. Danach die Schokolade Eurer Wahl in einem Topf schmelzen. Ich habe weiße Schokolade genommen, dann sehen die Marshmallow-Cakepops ein wenig aus wie Schneebälle. Ihr tunkt die Marshmallows in die geschmolzene Schokolade und achtet darauf, dass sie bestenfalls überall gleichmäßig umhüllt sind. Stellt den schokoladigen Cakepop in ein Glas, damit Ihr die noch flüssige Schokolade nirgendwo ablegen müsst. Jetzt könnt Ihr die Cakepops verzieren. Wenn Ihr Streusel nutzen möchtet, dann lasst diese am besten über den Cakepop rieseln, während die Schokolade noch nicht ganz fest ist. So halten die Streusel direkt an der noch weichen Schokolade. Falls Ihr keine Streusel mögt, probiert doch was anderes! Wie wäre es zum Beispiel mit Keksbröseln oder Zuckerdekor? Oder Ihr schreibt den Anfangsbuchstaben eines lieben Menschen mit Zuckerguss auf den Cakepop und verschenkt ihn!
Selbstverständlich solltet Ihr in dem Rezept keine Lebensmittel verwenden, die bei Euch einen Schub auslösen.
Ich hoffe Ihr habt beim Verzieren genauso viel Spaß wie ich, denn durch die einfache Herstellung dieser Marshmallow-Cakepops hat man dafür auch noch genügend Zeit.
Viel Spaß und guten Appetit wünscht Eure Rosa
Extra-Tipp: Die App „Rosacea-Tagebuch“
Dokumentiert regelmäßig Euren Hautzustand mit der mobilen App „Rosacea-Tagebuch“. So könnt Ihr das Befinden Eurer Haut langfristig im Blick behalten und lernen, Eure persönlichen Auslöser immer besser zu meiden.
Weitere Informationen zur App findet Ihr hier.
Direkt zum Download für iOS und Android geht´s hier:
.
Habt ihr schon unsere leckeren Winter-Smoothies probiert?
Rosacea-Newsletter für mehr Infos und Tipps. Meldet Euch hier an!
Neuigkeiten rund um das Thema Rosacea bietet der „Rosacea-Newsletter“. Zuverlässig, kompakt und aktuell erhalten die Abonnenten per E-Mail regelmäßig Nachrichten von „Aktiv gegen Rosacea“ inkl. praktischer Tipps zum Umgang mit der Hautkrankheit. Den „Rosacea-Newsletter“ könnt Ihr ganz einfach abonnieren.

Gefällt mir!
Social Media aktivieren
Aktivieren Sie Social Media, wenn Sie Inhalte in sozialen Netzwerken teilen möchten.
Mit der Aktivierung von Social Media stimmen Sie zu, dass Daten an die Betreiber der sozialen Netzwerke
übertragen werden.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.