Immer wieder erreichen uns Fragen von Rosacea (Rosazea)-Betroffenen, die sich, zusätzlich zur hautärztlichen Therapie, Tipps zu alternativen Naturheilmethoden zur Linderung von Rosacea wünschen. Deshalb haben wir von „Aktiv gegen Rosacea“ in diesem Blog-Beitrag einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten zusammengestellt. Wir möchten Ihnen eine Hilfestellung geben, wie Sie – ergänzend zu den von Ihrem Dermatologen verordneten Medikamenten – gegen Ihre Rosacea vorgehen können.
Zunächst einmal muss unterschieden werden zwischen den Begriffen „Naturheilkunde“ und „Alternative Medizin“. „Alternative Medizin“ meint alle Heilverfahren, die nicht der wissenschaftlichen Medizin zuzurechnen sind. Das macht alternativmedizinische Verfahren nicht zwangsläufig unwirksam – jedoch steht ihre wissenschaftliche Anerkennung aus. Folglich diskutieren die Fachleute ihren Nutzen und ihre Wirkung oft sehr kontrovers – zumal diese bei jedem Betroffenen unterschiedlich ausfallen kann. Ein gutes Beispiel ist Homöopathie, das wohl am weitesten verbreitete „alternative“ Behandlungsverfahren. Manche Anwender berichten von tollen Erfolgen, wohingegen Bachblüten und Co. bei anderen Betroffenen keinen Effekt zeigen.
Der Überbegriff Naturheilkunde bezeichnet ein breites Spektrum an Methoden: All diese sollen die körpereigenen Selbstheilungskräfte aktivieren und dadurch die Gesundheit fördern; Krankheiten heilen. Sie bedienen sich natürlicher Reize und Mittel: Das sind beispielsweise bestimmte Licht-, Luft, Wasser-, Bewegungstherapien sowie Heilstoffe auf rein pflanzlicher Basis. Hier können Sie sich zu einigen Naturheilverfahren zur Behandlung von Rosacea (Rosazea) näher informieren. Bitte denken Sie jedoch daran, dass diese Verfahren nur zusätzlich zur hautärztlichen Therapie angewendet werden sollten und eine langfristige Rosacea-Therapie nicht ersetzen können:
Entzündungen hemmen
Positive Erfahrungen machen Rosacea-Betroffene oft mit kühlenden und zusammenziehenden Heilpflanzenumschlägen. Dazu einfach Schwarzen Tee oder Eichenrinde mit kochendem Wasser übergießen und zehn Minuten ziehen lassen. Sobald der Sud abgekühlt ist, einen Waschlappen damit tränken, auswringen und auf das Gesicht legen. Weitere Pflanzen mit entzündungshemmendem Effekt sind Malve, Kamille, Ringelblume und Johanniskraut. Eine andere Form der sanften Behandlung sind Gesichtsmasken mit Heilerde oder Quark. Kaufen können Sie alle genannten Produkte in der Apotheke oder im gut sortierten Drogeriemarkt.
Reinigung von innen
Die Naturheilkunde betrachtet Rosacea nicht als reine Hauterkrankung, sondern lediglich als ein Symptom eines größer angelegten Problems. Hautirritationen seien also das äußere Abbild einer fundamentalen, inneren Störung. Damit macht es Sinn, Rosacea nicht nur äußerlich, sondern auch von innen heraus zu behandeln. Neben Medikamenten zum Einnehmen vom Hautarzt, gibt es zusätzliche, natürliche Möglichkeiten, die manchen helfen: Kombucha soll das Blut reinigen und den Stoffwechsel anregen und so bei regelmäßiger Nutzung den Körper bei der Heilung der erkrankten Haut unterstützen. Auch blutreinigende Tees können eine schulmedizinische Behandlung der Hautkrankheit sinnvoll ergänzen: Ackerschachtelhalm, Bärlauch, Brennnessel, Löwenzahn, Schafgarbe und viele andere Tees reinigen Blut und Gewebe.
Abkühlung gefällig?
Wie die meisten Rosacea-Betroffenen bereits leidlich erfahren mussten, triggern heiße Getränke und scharfes Essen Flushs. Was viele nicht wissen, ist, dass kalte Speisen und Getränke diesen unangenehmen Effekt mindern: Eine einfache, aber wirksame Möglichkeit, die Gesichtsrötungen abzumildern, sind kalte Getränke oder das Lutschen von Eisstücken. Auch die Heilanwendungen mit kaltem Wasser nach Sebastian Kneipp haben – laut einigen Patientenberichten – ein großes Potential bei der Linderung von Rosacea und können sehr wohltuend sein. Oder Sie gönnen sich heute einfach mal einen leckeren Eisbecher – im Schatten versteht sich!
Bitte beachten Sie, dass alle hier aufgeführten alternativen Tipps lediglich als eine Begleitung einer langfristigen Rosacea-Therapie unter der regelmäßigen Kontrolle eines Hautarztes verstanden werden sollen.
Haben Sie weitere Tipps und Hausmittelchen die sich die Kraft der Natur gegen Rosacea zu Eigen machen?

Gefällt mir!
Social Media aktivieren
Aktivieren Sie Social Media, wenn Sie Inhalte in sozialen Netzwerken teilen möchten.
Mit der Aktivierung von Social Media stimmen Sie zu, dass Daten an die Betreiber der sozialen Netzwerke
übertragen werden.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Danke für die schönen Ideen. Hoffe sie werden helfen.
Mit schwarzem Tee habe ich bisher auch gute Erfahrung gemacht. Seit kurzem nehme ich die rosa Heilerdemaske von Cattier ( online bei http://www.gretas-welt.com) und komme damit auch gut klar. Das mit dem blutreinigendem Tee hört sich vielversprechend an und werde ich jetzt auch mal ausprobieren. Vielen Dank für die Tipps.
„Gesichtsmasken mit Heilerde“?
Nun bin ich verunsichert! Auf einer anderen seriösen! Infoseite hieß es, dies sei nicht ratsam, da es zu Austrocknung führen würde. Wenn doch, dann solle man diese immer wieder befeuchten.
Was stimmt nun?
Liebe Claudia,
lieben Dank für Deine Nachfrage!
Generell werden für Mittel aus der Naturheilkunde keine systematischen Daten zur Wirksamkeit und Verträglichkeit erhoben. Für Heilerde sind allerdings positive Erfahrungsberichte sowie kleinere Studien bekannt, die einen positiven Effekt bei Rosacea beschreiben.
Ähnlich wie beispielsweise Quark haben Heilerde-Masken eine anfängliche Kühlwirkung und können dadurch unterstützend einen positiven Effekt auf die Rosacea-typischen Hautrötungen haben. Zusätzlich ist eine antientzündliche Wirkung beschrieben.
Ist eine intensive Reinigung/Entfettung der Haut nicht gewünscht, sollte man die aufgetragene Heilerde nicht völlig durchtrocknen lassen, sondern diese rasch wieder entfernen.
Generell wird zur Pflege der Rosacea-Haut empfohlen, die Haut mit ausreichend Feuchtigkeit zu versorgen und dabei drauf zu achten, Produkte einzusetzen, die möglichst wenige Fette enthalten. Ein eventueller Feuchtigkeitsverlust durch eine Heilerde-Anwendung sollte entsprechend ausgeglichen werden.
Bitte beachte: Wie Du sicherlich weißt, ist Rosacea jedoch eine sehr individuelle Erkrankung. Jeder Patient hat seine eigenen Auslöser und reagiert unterschiedlich. Eine pauschale Aussage zur Wirksamkeit kann daher für kein Pflegeprodukt oder Naturheilmittel – auch nicht für die Heilerde – gemacht werden. Grundsätzlich sind alle unsere Beträge daher als allgemeine Tipps rund um die Rosacea-Pflege zu verstehen. Eine Garantie für die Wirkung oder die Verträglichkeit im Einzelfall können wir leider nicht geben. Da hilft leider nur probieren.
Wenn Du Dir unsicher bist, frage auch gern noch einmal Deine Kosmetikerin oder Deinen Hautarzt. Sie kennen Deine individuelle Hautsituation und können sicherlich konkrete Ratschläge erteilen.
Viele Grüße,
Dein „Aktiv gegen Rosacea“-Team
Liebe Mitbetroffene,
heute möchte ich Ihnen meine Erfahrungen mit meiner Rosaceaerkrankung und was mir geholfen hat mitteilen. In vielen privaten Gesprächen ist mir dabei deutlich geworden dass es Das „Allheilmittel“ nicht gibt, jeder wird sein ihm und seiner Haut verträgliches Procedere herausfinden müssen.
Als es bei mir begann, schickte mich mein Hausarzt zum Hautarzt, welcher mich stehenden Fusse wieder zum Hausarzt zurückschickte, da dieser zumindest eine Grundausbildung in Homöopathie, TCM und Akupunktur hatte. Das Argument des Hautarztes war, dass er mir mit seinem Mitteln nicht dauerhaft würde helfen können, sondern höchsten ein paar Monate Linderung ermöglichen.Somit erhielt ich vom Hausarzt einige Nadeln gesetzt und mein Konstitutionsmittel erforscht. Gleichzeitig hatte ich bereits in den Wochen vorher mit kosmetischen Mitteln versucht, den entzündeten Talgdrüsen Herr zu werden. Zusammen mit den alternativen Methoden zeigte sich dann innerhalb weniger Tage eine deutliche Besserung der Entzündungen, welche ich nun dauerhaft seit 3 Jahren unter Kontrolle habe. Die kosmetischen Mittel beschränken sich bei mir auf tägliches konsequentes Waschen der Nasen- und Stirnpartie mit einer milden aber fettlösenden Waschemulsion, welche ich mit viel Wasser vorsichtig wieder abwasche und ebenfalls vorsichtig die Haut danach trockne. Auf die noch feuchte Haut trage ich dann naturreines Olivenöl auf, welches ich vorsichtig einmassiere.
Nach einem sinnfreien Hautarztbesuch habe ich jetzt, nach verschiedensten Mitteln, mal die Weleda CALENDULA Babycreme versucht. Diese ist eigentlich für den wunden Babypo gedacht, aber das Ergebnis kann sich bei mir sehen lassen 🙂 Die Creme enthält Ringelblume und Kamille.
Hallo Andrea,
hilft dir die Creme weiter?
Ich will es auch testen, bin aber unsicher, weil parfümiert ist.
Danke für die Antwort!
LG. Lilly B.
Hilft denn auch Zinksalbe?Momentan benutze ich Penatencreme,die einmal hilft u.dann wiederum nicht!Und Pathenol trag ich auch auf!Jetzt bin ich der Sonne bzw.der UV Strahlung nicht ausgesetzt u.trotzdem besteht das Problem noch immer. Also kann es keine Hitze u.UV Strahlung sein?Die Hautrötung besteht schon seit Januar.Und ich solle Eiskaffee u.Weinschorle weglasse,stimmt das?
Hallo Jana,
vielen Dank für Deinen Kommentar und Deine Fragen.
Leider dürfen wir Dir aus rechtlichen Gründen keine Empfehlung zu bestimmten Hautpflegeprodukten oder Wirkstoffen geben. Bitte frage dazu Deinen Hautarzt um Rat. Er kann Dir sicher sagen was Deiner Haut gut tut. Um bei deinem nächsten Einkauf das Richtige für Dich zu finden, hilft Dir unser Einkaufsführer. Du findest ihn unter https://www.rosacea-info.de/pdf-download/einkaufsfuehrer.pdf.
Zum Thema Rosacea-Auslöser folgender Hinweis: Diese sind von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich und können sich auch mit der Zeit verändern. Daher können wir auch keine Aussage dazu treffen, ob UV-Strahlung, Kaffee oder Alkohol für Dich Trigger sein könnten. Vielleicht solltest Du eine Rosacea-Tagebuch führen. Dann kannst Du das besser nachhalten und in Zukunft mit Deinem Hautarzt besprechen. Siehe hier für mehr Infos: https://www.rosacea-info.de/rosacea-app. Und grundsätzlich sollten wir alle im Sommer auf ausreichenden UV-Schutz achten, egal ob mit oder ohne Rosacea. Tipps dazu findest Du hier: https://www.rosacea-info.de/presse/pressemeldungen/Sonnenschutz-bei-Rosacea-ist-unerlasslich_1749?page=2.
Wir hoffen, dass wir Dir helfen konnten.
Viele Grüße vom Aktiv gegen Rosacea-Team
Bei mir ist auch seit geraumer Zeit Ruhe eingekehrt was die Rosacea betrifft. Ich nutze 1 x tgl. Skinoren auf den betroffenen Stellen (neige zu Pusteln). Ansonsten creme ich mich mit Cremaba plus von Spinnrad ein, der ich Mäusedornextrakt, etwas Jojobaöl und Hyaluron untergemischt habe. Perfekte Kombi für meine Haut. Das Abschminken – egal mit was – hat lange zu Rötungen und Irritationen geführt. Inzwischen nehme ich diese Abschminklappen nur mit Wasser (Waschies). Das funktioniert super, trotz Foundation, Wimperntusche etc. Der Test mit Wattepad und Gesichtswasser hat gezeigt, das alles sauber ist. Da muss wohl jeder experimentieren, was ihm hilft.
Ich habe sehr gute Erfahrungen mit dem Weglassen von Milch, Zucker und Weizen. Ist eine Umstellung, aber sehr effektiv. Zudem habe ich aufgrund einer Stuhluntersuchung (Darmflora, Entzündungsparameter, Verdauungsparameter) Probiotika, Vitamine und bestimmte Aminosäuren eingenommen und seither ebenfalls eine deutliche Verbesserung auch im Allgemeinbefinden. Musste allerdings monatelang dran bleiben. Nur ein Paar Wochen Einnahme nützt bei mir nichts.
Hilfreich für den Anfang ist auch dieses Video NDR, Ernährungsdocs: https://www.youtube.com/watch?v=wOY3Hzluqy0
Gute Besserung an alle!
Charly
Bei mir ist eindeutig der Auslöser Alkohol. Bestimmte Sektsorten, die günstigen, oder schon 3 Gläser sind für mich zu viel. Natürlich auch jeden Abend Wein wäre auch zu viel. Auch Kräuterliköre wie underberg scheint mein Darm nicht zu vertragen. Das Gute ist, mein Körper zwingt mich zum Maß halten 🙂
Vielen Dnak für die Tipps gegen Rosacea. Naturheilkunde ist auch etwas, was ich sehr spannend hierfür finde. Ich werde mich mal erkundigen.
Ich möchte vermehrt auf natürliche Heilmethoden setzten, weil ich manchmal auch Hautirritationen habe. Dabei war mir unbewusst, dass Hautirritationen fundamentale innere und nicht äußere Störungen sind. Vielleicht werde ich mich von einer Praxis beraten lassen, die sich mit Naturheilmethoden auskennt.
Danke für diesen Artikel zur alternativen Medizin, zur Heilung von Rosazea. Interessant, dass kalte Kneippbäder Linderung für diese Hautkrankheit bringen kann. Ich leide schon seit Jahren darunter und werde bald mal die Tipps dieser Webseite ausprobieren.
Naturheilmethoden sind eine gute Ergänzung zu der von einem Arzt angeordneten Therapie. Produkte aus dem Bereich der Naturheilkunde gibt es heutzutage reichlich. In einer Apotheke bekommt man neben einem guten Sortiment auch eine Beratung angeboten.
Ich kann mir vorstellen, dass sich in den nächsten Jahren in der Naturheilkunde viel tun wird, gerade im Hinblick auf das „Lieblingsforschungsthema“ Mikrobiom. Ich habe systematisch über Monate meine Darmflora neu aufgebaut und meine Rosacea ist viel besser geworden.
Seitdem teste ich systematisch Lebensmittel durch und lasse weg, was mir nicht mehr bekommt. Dabei machen mir heiße Speisen relativ wenig aus, dafür aber Zucker (billige Schokolade) und Alkohol (vor allem Sekt)
Hallo, da ich von dieser Seite viele Typs probiert habe möchte ich auch mal meine Erfahrung und Anwendung hier schreiben: Ich vertrage keinen Kaffee – auch keinen ohne Koffein. Ansonsten ist die Sonne und Stress bei mir ein Trigger. Alkohol gering geht. Ansonsten – alle Cremes und ähnliches mit Fett erzeugen bei mir ein wahres aufblühen. Interessanterweise auch ohne vorherigen Trigger.
Einzig was mir an Fettcreme hilft ist die Creme Avitale Teebaumöl-Balsam. Mit einem Wattestäbchen tupfe ich die Pusteln ein. Hauptsächlich verwende ich von Biomed Rötungen Ade Rosa Cure. Das hilft bei mir sehr gut.
Die positive Erfahrung mit der gelben Tube Weleda Babycreme kann ich bestätigen.
Was bei mir aber richtig geholfen hat ist die Substitution von Vitamin D (unbedingt messen lassen, fast alle hier in Deutschland haben viel zu wenig davon) und Selen und Zink.
Danke für den interessanten Beitrag. Hautkrankheiten sind eine lästige Sache und können die Psyche belasten.
Ich glaub, das mit der Rosacea kann man auch systematisch angehen. Wenn diese sichtbaren Äderchen im Gesicht auftauchen, kann man von einer Couperose sprechen. Wenn dann starke und anhaltende Rötungen der Haut mit entzündlichen Pickeln auftauchen, kann das eine Rosacea sein. Ich dachte immer, Sonnenlicht ist (in Maßen!) das Beste für eine befallen Haut, aber ich hab mitbekommen, dass das in so einem Fall eher schlecht ist. Und Alkoholgenuss – klar, wer kennt sich nicht, die rote Säufernase. Aber man muss ja längst kein Säufer sein, dass sich wegen des Alkohols Rötungen auf der Haut bilden. Stress (besonders der negative Stress, den man nicht irgendwie „ausleben“ kann) ist natürlich auch nicht besonders toll. Alles zusammen, oder auch einzeln, also zuviel Sonne, Stress oder Alkohol können eine besonders verstärkte Gesichtsrötung auslösen. Der chinesischen Dermatologie zufolge wird das als „Hitze im Blutaspekt“ – also als eine Art Stauung und Entzündung aufgefasst, so verstehe ich das. Die Behandlung erfolgt innerlich mit Heilkräutern, zur Linderung werden äußerlich noch bestimmte Kräuter, Tinkturen und Salben zusätzlich angewendet.
Mir hilft hochdosiert Vitamin c z.B. 4-5 x 1000 mg am Tag, Omega 3 hochdosiert, Astaxanthin
… ich wollte jetzt noch entzündungshemmende reine ätherische Öle unter den Füßen einsetzen, wirkt im Körper. Insgesamt Entzündungen runterfahren… auch Kurkuma,
Auf jeden Fall hilft es Schokolade wegzulassen.
Sonne tut mir gut… Sauna nicht.
Und ich gehe jetzt zum Homöopathen, denn es gibt ja Auslöser dafür.
Positiv gesehen hilft mir die R. Mich besser um mich zu kümmern! 😊