Mein Name ist Dr. med. Dieter Reinel. Ich bin praktizierender Dermatologe und Konsiliarius für Dermatologie am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin in Hamburg. In meinen Sprechstunden betreue ich viele Rosacea-Patienten und kenne daher ihre Sorgen. Jetzt zu Beginn des Sommers und der Urlaubszeit beschäftigt viele die zunehmende Sonneneinstrahlung und die Entscheidung, ein geeignetes Urlaubsziel zu wählen. Schließlich ist Urlaub auch ein Stück Lebensqualität. Gerne gebe ich Ihnen hier ein paar Tipps, wie Sie auch mit Rosacea einen erholsamen Urlaub verbringen können.
Welchen Einfluss hat die Sonne auf Rosacea-Haut?
Durch die Sonneneinstrahlung produziert der Körper das lebenswichtige Vitamin D, welches u.a. unsere Knochen stärkt. Doch leider wirkt sich Sonne, bzw. die UV-Sonnenbestrahlung negativ auf die Haut von Rosacea (Rosazea)-Betroffenen aus: sie ist eine der stärksten Auslöser für Rosacea-Schübe und verstärkt die Ausprägung des Krankheitsbildes. Ausgedehnte Sonnenbäder sollten daher unbedingt vermieden werden. Das heißt nicht, dass Rosacea-Betroffene einen Vitamin D-Mangel erleiden müssen, denn Licht ist hier entscheidend, nicht die direkte Sonnenbestrahlung.
Was ist der richtige Sonnenschutz bei Rosacea?
Natürlich lässt sich schwer ein ganzer Urlaub im Schatten verbringen. Daher ist der richtige Sonnenschutz bei Rosacea unabdinglich. Gängige Sonnencremes sind oftmals nicht für Rosacea-Haut geeignet, da sie meist zu fetthaltig sind. Achten Sie darauf, möglichst einen Sonnenschutz mit einem Lichtschutzfaktor 50+ in Form eines Gels oder Fluids aufzutragen, bestenfalls noch bevor Sie das Haus, bzw. das Hotel verlassen. Auch eine Kompaktsonnencreme mit Mineralpigmenten, die auf der Haut praktisch einen Schutzwall, also einen sogenannten physikalischen Lichtschutz aufbauen, ist bestens geeignet. Testen Sie Ihre Sonnenschutz-Produkte vor dem Urlaub auf Verträglichkeit und behalten Sie Ihre täglichen Pflegegewohnheiten bei. So gehen Sie sicher, dass es im Urlaub nicht zu ungewünschten Unverträglichkeiten durch neue Produkte kommt. Doch nicht nur Pflegeprodukte können Ihre Haut reizen, auch Chlor in Hotelpools. Duschen Sie sich daher immer sorgfältig nach jedem Schwimmgang ab. Zusätzlich ist ein textiler Sonnenschutz, sprich ein Hut mit einem breiten Rand oder eine Schirmmütze empfehlenswert. Besonders bei Sport- und Freizeitaktivitäten wie z.B. Radfahren, Wandern, Segeln und Golfen, wo Sie viel und lange an der frischen Luft sind, sollten Sie vorsichtig sein. Durch die Bewegung wird die Durchblutung zusätzlich angekurbelt, wodurch sich die Gesichtsrötungen zusätzlich verstärken können.
Welche Urlaubsziele sind für Rosacea-Betroffene besonders geeignet? Welche sollten eher vermieden werden?
Hier können keine pauschal geltenden Aussagen getroffen werden. Da Hitze wie Kälte ebenfalls zu den Auslösern von Schüben gehören, sind sehr heiße Länder, in denen die Sonne sehr viel scheint, sowie Länder, die starke Temperaturschwankungen aufweisen, für Rosacea-Betroffene weniger geeignet. Ich höre allerdings oft, dass trockenes Klima von einigen Patienten durchaus gut und besser vertragen wird, als feuchte, schwüle Temperaturen. Genauso berichten viele Betroffene, dass ihnen ein Urlaub am Meer mit Salzwasser sehr gut tut und sich positiv auf ihr Hautbild auswirkt. Doch auch in weniger warmen Regionen wie Skandinavien ist die Sonneneinstrahlung nicht zu unterschätzen. Generell gilt auch an bewölkten Tagen: es sollte immer ein Sonnenschutz aufgetragen werden.
Was gilt es bei nationalen Ernährungsgewohnheiten im Urlaubsland zu beachten?
Neben der Beachtung der gängigen Vorsichtsmaßnahmen in Ländern mit niedrigen Hygienestandards, sollten v.a. scharfe Speisen vermieden werden. Allgemein gilt: heiße Speisen und Getränke erst einmal abkühlen lassen. Zu den zu vermeidenden Gewürzen gehören Chili, Pfeffer, Peperoni, Ingwer, Senf und Meerrettich, da diese Rosacea-Schübe auslösen können. Man sollte daher bei Reisen in asiatische Länder darauf eingestellt sein, dass diese Gewürze dort fester Bestandteil der traditionellen Küche sind und es somit eventuell schwierig werden könnte, verträgliche Speisen zu bekommen. Dies gilt auch, wenn Sie neue Gerichte probieren: Seien Sie Ihrer Haut zu liebe etwas weniger experimentierfreudig.
Was sollte zusätzlich in die Reiseapotheke?
Wird Ihre Rosacea mit Medikamenten behandelt, sollten diese im Urlaub selbstverständlich nicht fehlen. Die Medikamente sollten auch im Urlaub zu Ende, bzw. regelmäßig eingenommen werden. Viele Medikamente können ohne Bedenken auch im Sommer – bei vermehrter Sonneneinstrahlung – genommen werden: Es gibt inzwischen z.B. niedrig dosierte Antibiotika, die erfahrungsgemäß keine „phototoxischen Reaktionen“ hervorrufen – d.h. die Medikamenteneinnahme führt nicht zu einer erhöhten Sonnenempfindlichkeit der Haut, somit hat die Sonne in der Konsequenz keine negativen Auswirkungen auf die Medikamenteneinnahme. Denken Sie auch daran, sich vor dem Auslandsaufenthalt „Medikamenten-Nachschub“ bei Ihrem Hautarzt zu besorgen. Im Ausland bekommt man die für sich geeigneten Medikamente oftmals nur schwer. Wichtig ist im Urlaub auch auf eine ausreichende Kühlung der Medikamente zu achten. Gut ist auch, wenn Sie Ihre Hautpflegeprodukte und Medikamente in Ihr Handgepäck packen – so sind Sie auf der sicheren Seite, falls Ihr Gepäck verspätet am Reiseziel ankommt.
Gibt es noch weitere Tipps für Rosacea-Patienten?
Planen Sie die Besichtigungen von Sehenswürdigkeiten oder sportliche Aktivitäten im Urlaub für die frühen Morgen- oder späten Nachmittagsstunden, wenn die Sonne nicht ihren höchsten Stand hat und die Temperaturen niedriger sind. Zudem geben kühlende, fettfreie Gele Ihnen auch an heißen Tagen einen Frischekick und beruhigen Ihre Haut. Achten Sie aber auch hier auf die Inhaltsstoffe und lassen Sie sich von Ihrem Dermatologen beraten. Ein letzter Tipp: Urlaub ist wichtig und gut, wenn man einige Regeln beachtet! Er tut Ihrer Seele gut, mindert Stress und kann damit auch eine positive Wirkung auf Ihr Hautbild haben. Entspannen Sie sich und genießen Sie Ihre freien Tage!
Was sind Ihre Urlaubsratschläge bei Rosacea? Teilen Sie Ihre Erfahrungen hier in diesem Blog!
Mein Name ist Dr. med. Dieter Reinel. Ich bin praktizierender Dermatologe und Konsiliarius für Dermatologie am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin in Hamburg. In meinen Sprechstunden betreue ich viele Rosacea-Patienten und kenne daher ihre Sorgen. Jetzt zu Beginn des Sommers und der Urlaubszeit beschäftigt viele die zunehmende Sonneneinstrahlung und die Entscheidung, ein geeignetes Urlaubsziel zu wählen. Schließlich ist Urlaub auch ein Stück Lebensqualität. Gerne gebe ich Ihnen hier ein paar Tipps, wie Sie auch mit Rosacea einen erholsamen Urlaub verbringen können.
Welchen Einfluss hat die Sonne auf Rosacea-Haut?
Durch die Sonneneinstrahlung produziert der Körper das lebenswichtige Vitamin D, welches u.a. unsere Knochen stärkt. Doch leider wirkt sich Sonne, bzw. die UV-Sonnenbestrahlung negativ auf die Haut von Rosacea (Rosazea)-Betroffenen aus: sie ist eine der stärksten Auslöser für Rosacea-Schübe und verstärkt die Ausprägung des Krankheitsbildes. Ausgedehnte Sonnenbäder sollten daher unbedingt vermieden werden. Das heißt nicht, dass Rosacea-Betroffene einen Vitamin D-Mangel erleiden müssen, denn Licht ist hier entscheidend, nicht die direkte Sonnenbestrahlung.
Was ist der richtige Sonnenschutz bei Rosacea?
Natürlich lässt sich schwer ein ganzer Urlaub im Schatten verbringen. Daher ist der richtige Sonnenschutz bei Rosacea unabdinglich. Gängige Sonnencremes sind oftmals nicht für Rosacea-Haut geeignet, da sie meist zu fetthaltig sind. Achten Sie darauf, möglichst einen Sonnenschutz mit einem Lichtschutzfaktor 50+ in Form eines Gels oder Fluids aufzutragen, bestenfalls noch bevor Sie das Haus, bzw. das Hotel verlassen. Auch eine Kompaktsonnencreme mit Mineralpigmenten, die auf der Haut praktisch einen Schutzwall, also einen sogenannten physikalischen Lichtschutz aufbauen, ist bestens geeignet. Testen Sie Ihre Sonnenschutz-Produkte vor dem Urlaub auf Verträglichkeit und behalten Sie Ihre täglichen Pflegegewohnheiten bei. So gehen Sie sicher, dass es im Urlaub nicht zu ungewünschten Unverträglichkeiten durch neue Produkte kommt. Doch nicht nur Pflegeprodukte können Ihre Haut reizen, auch Chlor in Hotelpools. Duschen Sie sich daher immer sorgfältig nach jedem Schwimmgang ab. Zusätzlich ist ein textiler Sonnenschutz, sprich ein Hut mit einem breiten Rand oder eine Schirmmütze empfehlenswert. Besonders bei Sport- und Freizeitaktivitäten wie z.B. Radfahren, Wandern, Segeln und Golfen, wo Sie viel und lange an der frischen Luft sind, sollten Sie vorsichtig sein. Durch die Bewegung wird die Durchblutung zusätzlich angekurbelt, wodurch sich die Gesichtsrötungen zusätzlich verstärken können.
Welche Urlaubsziele sind für Rosacea-Betroffene besonders geeignet? Welche sollten eher vermieden werden?
Hier können keine pauschal geltenden Aussagen getroffen werden. Da Hitze wie Kälte ebenfalls zu den Auslösern von Schüben gehören, sind sehr heiße Länder, in denen die Sonne sehr viel scheint, sowie Länder, die starke Temperaturschwankungen aufweisen, für Rosacea-Betroffene weniger geeignet. Ich höre allerdings oft, dass trockenes Klima von einigen Patienten durchaus gut und besser vertragen wird, als feuchte, schwüle Temperaturen. Genauso berichten viele Betroffene, dass ihnen ein Urlaub am Meer mit Salzwasser sehr gut tut und sich positiv auf ihr Hautbild auswirkt. Doch auch in weniger warmen Regionen wie Skandinavien ist die Sonneneinstrahlung nicht zu unterschätzen. Generell gilt auch an bewölkten Tagen: es sollte immer ein Sonnenschutz aufgetragen werden.
Was gilt es bei nationalen Ernährungsgewohnheiten im Urlaubsland zu beachten?
Neben der Beachtung der gängigen Vorsichtsmaßnahmen in Ländern mit niedrigen Hygienestandards, sollten v.a. scharfe Speisen vermieden werden. Allgemein gilt: heiße Speisen und Getränke erst einmal abkühlen lassen. Zu den zu vermeidenden Gewürzen gehören Chili, Pfeffer, Peperoni, Ingwer, Senf und Meerrettich, da diese Rosacea-Schübe auslösen können. Man sollte daher bei Reisen in asiatische Länder darauf eingestellt sein, dass diese Gewürze dort fester Bestandteil der traditionellen Küche sind und es somit eventuell schwierig werden könnte, verträgliche Speisen zu bekommen. Dies gilt auch, wenn Sie neue Gerichte probieren: Seien Sie Ihrer Haut zu liebe etwas weniger experimentierfreudig.
Was sollte zusätzlich in die Reiseapotheke?
Wird Ihre Rosacea mit Medikamenten behandelt, sollten diese im Urlaub selbstverständlich nicht fehlen. Die Medikamente sollten auch im Urlaub zu Ende, bzw. regelmäßig eingenommen werden. Viele Medikamente können ohne Bedenken auch im Sommer – bei vermehrter Sonneneinstrahlung – genommen werden: Es gibt inzwischen z.B. niedrig dosierte Antibiotika, die erfahrungsgemäß keine „phototoxischen Reaktionen“ hervorrufen – d.h. die Medikamenteneinnahme führt nicht zu einer erhöhten Sonnenempfindlichkeit der Haut, somit hat die Sonne in der Konsequenz keine negativen Auswirkungen auf die Medikamenteneinnahme. Denken Sie auch daran, sich vor dem Auslandsaufenthalt „Medikamenten-Nachschub“ bei Ihrem Hautarzt zu besorgen. Im Ausland bekommt man die für sich geeigneten Medikamente oftmals nur schwer. Wichtig ist im Urlaub auch auf eine ausreichende Kühlung der Medikamente zu achten. Gut ist auch, wenn Sie Ihre Hautpflegeprodukte und Medikamente in Ihr Handgepäck packen – so sind Sie auf der sicheren Seite, falls Ihr Gepäck verspätet am Reiseziel ankommt.
Gibt es noch weitere Tipps für Rosacea-Patienten?
Planen Sie die Besichtigungen von Sehenswürdigkeiten oder sportliche Aktivitäten im Urlaub für die frühen Morgen- oder späten Nachmittagsstunden, wenn die Sonne nicht ihren höchsten Stand hat und die Temperaturen niedriger sind. Zudem geben kühlende, fettfreie Gele Ihnen auch an heißen Tagen einen Frischekick und beruhigen Ihre Haut. Achten Sie aber auch hier auf die Inhaltsstoffe und lassen Sie sich von Ihrem Dermatologen beraten. Ein letzter Tipp: Urlaub ist wichtig und gut, wenn man einige Regeln beachtet! Er tut Ihrer Seele gut, mindert Stress und kann damit auch eine positive Wirkung auf Ihr Hautbild haben. Entspannen Sie sich und genießen Sie Ihre freien Tage!
Was sind Ihre Urlaubsratschläge bei Rosacea? Teilen Sie Ihre Erfahrungen hier in diesem Blog!

Gefällt mir!
Social Media aktivieren
Aktivieren Sie Social Media, wenn Sie Inhalte in sozialen Netzwerken teilen möchten.
Mit der Aktivierung von Social Media stimmen Sie zu, dass Daten an die Betreiber der sozialen Netzwerke
übertragen werden.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.