Mein Name ist Erika Freese und in Laufe meiner langjährigen Tätigkeit als Kosmetikerin habe ich mich auf Problemhaut spezialisiert. Heute möchte ich Sie an meiner Erfahrung teilhaben lassen, und Ihnen ein paar Tipps zur besonderen Pflege von Rosacea-Haut geben wenn Papeln und Pusteln auftreten.
Was sind Papeln?
Eine Papel ist ein entzündliches Knötchen unter der Hautoberfläche. Dieses kann leicht schmerzen. Oft entwickelt sich eine Papel zu einer Pustel.
Was sind Pusteln?
Eine Pustel kann aus einer Papel entstehen und kommt einem Eiterpickel gleich. Die Pustel kann keimfrei oder infektiös und mit Erregern gefüllt sein. Werden Pusteln falsch behandelt, können sich die Erreger in das umliegende Gewebe verteilen und weitere Schäden in der Haut verursachen.
Was sollte man auf keinen Fall tun?
Auf keinen Fall sollte man versuchen, Papeln zu entfernen: D.h. nicht ausdrücken oder quetschen, da die umliegenden Hautschichten sonst einen Schaden davon tragen können. Auch Pusteln sollte man nicht ausheben, ohne vorher seine Hände und das Gesicht sorgfältig zu reinigen. Verwenden Sie zum Ausheben außerdem keine spitzen Gegenstände, wie Nadeln oder Fingernägel, denn diese können die Haut verletzen und die entzündliche Stelle weiter vergrößern. Überdies ist auch davon abzuraten, Hausmittel – wie z.B. Zahnpasta – auf die Pustel zu geben, um diese auszutrocknen. Rosacea-Haut ist sehr empfindlich und die in Zahnpasta enthaltenen Wirkstoffe reizen die Haut und können schlimmstenfalls dazu führen, dass sich die Haut weiter entzündet.
Was können Sie tun?
Eine Papel sollte lediglich oberflächlich gereinigt werden. Manchmal löst sie sich von selbst wieder auf – oft aber wird eine Papel zu einer Pustel. Eine besondere Wohltat für Rosacea (Rosazea)-Haut bei Papeln und Pusteln ist die „Bindegewebsmassage nach Soebye“. Bei regelmäßiger Anwendung trägt sie zu einem verbesserten Hautbild bei. Bei der Massage sollten Sie die von Papeln und Pusteln betroffenen Stellen zwar aussparen; die Massage wirkt aber auch positiv auf die von Papeln und Pusteln betroffenen Stellen, da durch sanften Druck Flüssigkeit aus dem Gewebe in das Lymph- und Blutgefäßsystem verschoben wird. Sie finden eine Anleitung der Massage unter folgendem Link: http://www.rosacea-info.de/leben-mit-rosacea/gesichtsmassage. Auch eine feuchte entzündungshemmende Kräuter-Maske tut Ihrer Haut gut. Hat sich aus einer Papel eine Pustel gebildet, sollte man diese vorsichtig ausheben: Dehnen Sie dazu die Haut, um die Pustel anschließend mit Fingerdruck von unten nach oben besser entleeren zu können. Am besten wäre es natürlich, wenn sie das Ausheben der Pusteln von einer professionellen Kosmetikerin vornehmen lassen. Diese kann Ihnen zeigen, wie sie das Öffnen der Pusteln zu Hause vornehmen können. Auch nach der Pustel-Behandlung ist eine entzündungshemmende Gesichtsmaske empfehlenswert und tut der Haut sehr gut.
Wie kann ich die Haut richtig reinigen und pflegen?
Reinigen und Pflegen Sie Ihr Gesicht täglich mit speziellen Pflegeprodukten für sensible Haut. Geeignet für die Reinigung ist eine feuchtigkeitsintensive Reinigungslotion. Wichtig zur Pflege der Rosacea-Haut sind fettarme Produkte mit viel Feuchtigkeit: Produkte, die deutlich mehr Wasser als Öl enthalten sind vorteilhaft. Zu empfehlen sind deshalb Gele oder leichte Öl-in-Wasser-Emulsionen statt fetthaltigen Cremes. Generell gilt es, die sonnenempfindliche Rosacea-Haut auch vor UV-Strahlen zu schützen. Deshalb lohnt sich eine Tagespflege mit Lichtschutzfaktor und im Sommer ein Sonnenschutz mit hohem Lichtschutzfaktor. In Apotheken finden Sie geeignete Produkte für die empfindliche Rosacea-Haut. Fragen Sie Ihren Apotheker – er wird Ihnen sicher gerne weiterhelfen!
Ein wichtiger Tipp am Schluss
Denken Sie daran, dass die Eigenbehandlung von Papeln und Pusteln oder eine kosmetische Behandlung durch die Kosmetikerin auf keinen Fall den Besuch beim Hautarzt ersetzt: Denn mit den richtigen Medikamenten treten bei Rosacea Papeln und Pusteln erst gar nicht auf! Deshalb sollten Sie regelmäßig einen Hautarzttermin vereinbaren. Eventuell hat dieser sogar ein eigenes kosmetisches Institut angegliedert, dass eine kosmetische Pflegebehandlung begleitend zur medizinischen Therapie anbietet.

Gefällt mir!
Social Media aktivieren
Aktivieren Sie Social Media, wenn Sie Inhalte in sozialen Netzwerken teilen möchten.
Mit der Aktivierung von Social Media stimmen Sie zu, dass Daten an die Betreiber der sozialen Netzwerke
übertragen werden.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Hallo Frau Freese, Ich habe Ihren Artikel gelesen. War auch schon beim Hautarzt. Dieser hat mir ein Medikament* verschrieben. Hatte dann ca. 2 Jahre Ruhe. Jetzt kamen die Pusteln wieder. Ich habe mir die Salbe in der Apotheke besorgt. Es ist schon etwas besser. Ich würde mir gern Kosmetik kaufen zur Vorbeugung, aber ich weiß nicht welche. Auch meine Apotheke konnte mir nicht weiterhelfen. Vielleicht können Sie mir da weiterhelfen.
*Der Medikamentenname wurde von der Redaktion entfernt, da auch im Internet gesetzliche Vorschriften gelten, z.B. das „Heilmittelwerbegesetz“. Deshalb dürfen im „Aktiv gegen Rosacea-Blog“ u.a. nicht die Namen von verschreibungspflichtigen Medikamenten genannt werden.
Sehr geehrte Damen und Herren,
da ich an Rosacea leide, würde ich mich über eine geeignete Produktinformation freuen, die ich in der Apotheke kaufen kann.
Pflegeproduke von Avene vertrage ich nicht.
Bin etwas ratlos.
Mit freundlichem Gruß
M.Ullrich
Vielen Dank für Ihre Kommentare! Leider können und wollen wir in diesem Blog keine konkreten Produktempfehlungen geben, da jede Haut anders beschaffen ist. Allerdings finden Sie verschiedene produktneutrale Kosmetik-Tipps auf unserer Webseite unter:
http://www.rosacea-info.de/leben-mit-rosacea/hautpflege
http://www.rosacea-info.de/leben-mit-rosacea/kosmetische-tipps
http://www.rosacea-info.de/leben-mit-rosacea/gesichtsmassage
Bei anhaltenden Beschwerden sollten Sie jedoch in jedem Fall einen Hautarzt aufsuchen – dieser kann eine medizinische Therapie optimal auf Ihren Hautzustand abstimmen und Ihnen zusätzlich ausführliche Tipps zu geeigneten Kosmetika geben. Viele Grüße, Ihr Aktiv gegen Rosacea-Team
Guten Tag, meine Tochter (ü30) hat wandernde Erhöhungen unter der Haut am ganzen Körper, auch am Kopf. Sie fühlen sich in der Regel weich an, wie mit eine zähen Flüssigkeit gefüllt, am Kopf sind sie eher hart. Diese Dinger kommen und gehen, mal dort, mal dort. Sie war vor kurzem beim Arzt (da hatte sie natürlich keine einzige) Blut und alles wurde untersucht. Sollte man sich das Sorgen machen? Freundlich Grüsse
Liebe Ymor, schön, dass Sie bei der Recherche auf unsere Seite gestoßen sind. Wir müssen Ihnen leider sagen, dass sich die Symptome Ihrer Tochter nicht nach einer chronischen Rosacea anhören. Bei der Hauterkrankung Rosacea kann es zwar zu Erhöhungen der Haut in Form von entzündlichen Pickeln oder Knötchen kommen, diese findet man allerdings v.a. im Gesicht. Teilweise können auch der Hals- und Nacken- sowie der Brustbereich betroffen sein. Im Falle Ihrer Tochter könnte es sich eventuell um eine allergische Reaktion (bspw. eine Nesselsucht (Urtikaria)) handeln.
Um eine genaue Diagnose zu erhalten, sollte Ihre Tochter unbedingt noch einmal mit ihrem Hautarzt Rücksprache halten. Ein kleiner Tipp: Fotografieren Sie doch die Haut Ihrer Tochter wenn diese gerötete Erhebungen aufzeigt. Diese kann Sie dann zu ihrem nächsten Hautarzttermin mitnehmen! Wir freuen uns, wenn Sie uns auf dem Laufenden halten und wir wünschen Ihrer Tochter alles Gute! Das Aktiv gegen Rosacea-Team
… noch zusagen ist, dass diese Dinger leicht jucken und gerötet sind.
hallo ,
mache gerade eine ausbildung zur med. kosmetikerin bin jetzt etwas länger wie ein halbes jahr dabei war in den oster ferien beim hautarzt diagnose rosacea in der ausbildungsstätte impfen die uns jeden tag was indikation und kontraindikationen sind ……
da wurde gesagt kein ausreinigen keine massage kein peeling keine heißen kompressen keine stromanwendungen usw
was dürfen denn nun meine mitschülerinnen an mir arbeiten (üben) ?
es will ja schon niemand mehr mit mir zusammen arbeiten weil sie nicht ausreichend an mir üben können……
in der schule wurden mir jetzt produkte für sensible haut gegeben aber finde die nicht sehr gut da ich leider auch fettige haut habe dafür hilft das sensibel ja leider nicht …..
achso der hautarzt hat mir eine antibiotikacreme verschrieben gut oder nicht ?!
bin echt überfordert ……
Hallo,
vielen Dank für Ihren Kommentar! Ja, es stimmt: Ausreinigen, Peeling, heiße Kompressen sollten bei Rosacea nicht angewendet werden. Wir haben eine extra Seite für Kosmetikerinnen erstellt, auf der Sie Informationen zur kosmetischen Pflege der Rosacea-Haut finden: http://www.kosmetik.rosacea-info.de/ Dort finden Sie auch Informationen zur sogenannten Massage nach Soebye; diese ist nämlich durchaus bei Rosacea geeignet.
Im Anfangsstadium von Rosacea ist eine Antibiotikum-Creme mit einem bewährten antientzündlichen Wirkstoff wie z.B. Metronidazol sicher die richtige Therapie. Sollte sich Ihre Rosacea verschlechtern und in Stadium II übergehen, können Medikamente eingenommen werden, z.B. ein niedrig dosiertes Antibiotikum. Hochdosierte Antibiotika können vergleichsweise häufiger zu unerwünschten Nebenwirkungen führen.Viele herzliche Grüße Ihr Aktiv-gegen-Rosacea-Team
Ich habe Rosacea. Auf meinen Nasenflügeln bilden sich jetzt bleibende Erhebungen, wie Bindegewebsneubildungen. Kann man diese entfernen? Wie gehe ich mit riesigen Pusteln auf der Nase um? Ich wage mich kaum mehr unter Menschen , bin aber berufstätig. Oraycea, vom Hautarzt verschrieben, wage ich nicht zu nehmen, da ich schon gegen viele Antibiotika – wegen einer schweren Lungenerkrankung-resistent bin. Vielen Dank, frendlichen Gruß B.Schneider
Hallo,
es tut uns sehr Leid zu lesen, wie sehr Sie unter Ihrer Rosacea leiden. Wir raten Ihnen Ihren Hautarzt direkt auf Ihre Bedenken und Ihre bisherigen Erfahrungen mit Antibiotika anzusprechen. So können Sie mit ihm gemeinsam eine auf Sie und Ihre Bedürfnisse zugeschnitte Behandlung erarbeiten. Bei dieser Gelegenheit sollten Sie ihm auch direkt die Erhebungen zeigen. Unter Umständen ist es möglich, diese etwa durch eine Laserbehandlung entfernen zu lassen. Verwenden Sie doch zudem besonders schonende Hautpflege. Wie diese aussehen kann, sehen Sie hier: http://rosacea-info.de/leben-mit-rosacea/hautpflege.
In unserem Blog finden Sie außerdem weitere Tipps, die Ihnen den Alltag mit Ihrer Rosacea erleichtern können. Sehen Sie sich doch einmal um: https://blog.rosacea-info.de/category/kosmetik_pflege/.
Wir wünschen Ihnen alles Gute
das “Aktiv gegen Rosacea”-Team
Hallo,
erstmal vielen Dank für die hilfreichen Informationen. Ich habe viele Cremes versucht, fast alle aus der Apotheke ( La Roche, Avene, Lierac etc….ich hatte sie alle). Aber so richtig gefallen hat mir keine; bis auf Bioderma AR. Aber auch damit bin ich nicht ganz zufrieden da die Inhaltsstoffe nicht ganz unbedenklich ist.
Nun möchte ich meine eigene Creme herstellen. Haben Sie vielleicht ein Rezpt?
Liebe Canan,
vielen Dank für Deine Nachricht. Leider dürfen wir Dir aus rechtlichen Gründen keine konkreten Rezeptempfehlungen geben. Wir empfehlen Dir, bezüglich der Therapie Deiner Rosacea immer Deinen Hautarzt aufzusuchen. Auch Dein Apotheker oder eine geschulte Kosmetikerin können Dir bezüglich der Auswahl geeigneter Pflegeprodukte weiterhelfen.
Bei weiteren Fragen kannst Du Dich gern jederzeit wieder an uns wenden.
Wir wünschen Dir alles Gute. 🙂
Dein Aktiv gegen Rosacea Team
Guten Abend
Kurz zu mir, ich bin 22 und habe mit der Krankheit auch schon länger zu kämpfen.
Nun zu meiner Frage.
Ich habe momentan eine wirklich große Papel auf der Wange, schmerzt und bei Wärme fängt sie an zu pochern. Ich hab das Bedürfnis sie zu kühlen aber habe aber Angst das die Symptome schlimmer werden. Darf man eine Papel kühlen oder sollte man es lieber lassen?
Liebe Linda,
vielen Dank für Deine Nachricht.
Auch wenn Du das Bedürfnis hast Deine Papel zu kühlen, würden wir Dir davon abraten. Die Nerven in der Haut von Rosacea-Patienten reagieren überempfindlich auf Hitze und Kälte.
Das Brennen kannst Du durch eine konsequente medikamentöse Therapie mildern, oder durch die Verwendung von geeigneten Hautpflegeprodukten.
Viele Grüße von Deinem Aktiv gegen Rosacea-Team