Hallo, mein Name ist Kerstin Heider, ich bin ausgebildete Power-Yoga Lehrerin (200h Yoga Alliance Registered Yoga Teacher) aus Hamburg und praktiziere seit 6 Jahren Yoga. Ich möchte Ihnen gerne einen Überblick über die Lehre des „Yoga“ geben und Ihnen erzählen, wie Sie diese speziell bei „Rosacea“ nutzen können. Des Weiteren möchte ich Ihnen eine Entspannungsübung zum Ausprobieren mit auf den Weg geben, die Sie einfach im Alltag anwenden können.
Woher kommt Yoga eigentlich?
„Yoga“ stammt ursprünglich aus Indien und ist schon uralt: Es wird vermutet, dass es diese Technik schon seit über 5.000 Jahren gibt. Der Begriff „Yoga“ bedeutet „Einheit“ oder „Vereinigung“; gemeint ist damit die „Vereinigung von Körper und Geist“. Yoga hat nichts –wie häufig vermutet – mit Religion zu tun, sondern ist eine philosophische Lehre, zu der sowohl geistige als auch körperliche Übungen gehören. Ursprünglich wurde es erfunden, damit Mönche beim Meditieren länger durchhalten und keinen Muskelschwund erleiden.
Was sind die Vorteile dieser Übungen und wie wirken sie?
Richtig ausgeübt, hat Yoga einen ausschließlich positiven und ausgleichenden Effekt; kann somit den körperlichen wie geistigen Folgeerscheinungen von Stress (wie z. B. Schlafprobleme, Gereiztheit, Rückenschmerzen, Kopfschmerzen, Bauchschmerzen, Rastlosigkeit) entgegenwirken! Yoga steigert im körperlichen Bereich beispielsweise die Geschmeidigkeit der Wirbelsäule, baut Muskeln auf, verbessert die Verdauung und die Durchblutung. Außerdem wirkt Yoga auf die Seele, indem mit Atemübungen, Tiefenentspannung und Meditation eine innere Gelassenheit erreicht wird; die Konzentration für das wirklich Wesentliche wird geschärft und der ganze Körper wird durch Anspannung und Dehnung entspannt.
Um eine positive Wirkung zu spüren, wird empfohlen, jeden Tag mind. 10-15 Minuten in Yoga-Übungen zu investieren – das ist wesentlich effektiver als sich einmal die Woche für 90 Minuten auszupowern. Mein Tipp für ein optimales Ergebnis: Drei Mal die Woche eine Stunde Yoga praktizieren. Das baut Spannungen ab, beruhigt und kräftigt Körper und Geist!
Yoga für Zuhause
Wenn meine Ausführungen Ihr Interesse geweckt haben und Sie diese Entspannungstechnik gerne erlernen möchten, empfehle ich Ihnen erst mal in ein Yogastudio zu gehen, bevor Sie die Übungen alleine Zuhause oder mit Hilfe einer DVD machen. Fehler und Fehlstellungen schleichen sich sonst eventuell dauerhaft ein. Häufig bieten Yogaschulen auch Kurse an, die im Rahmen von sogenannten „Gesundheits- bzw. Präventionskursen“ zum Teil (80%) von der Krankenkasse übernommen werden.
An dieser Stelle möchte ich Ihnen aber dennoch eine kleine, entspannende Übung mit auf den Weg geben, die Sie – der Anleitung folgend – getrost Zuhause machen können. Lassen Sie sich nicht entmutigen, wenn die Übung nicht gleich am Anfang klappt, es an der Rückseite der Oberschenkel ziept oder Sie sich nicht sofort Ihren Kopf abschalten können! Generell gilt allerdings, dass Rosacea-Betroffene beim Yoga darauf achten sollten, dass sie Übungen wählen, bei denen ihnen nicht das Blut in den Kopf steigt! Sprechen Sie dazu am besten Ihren Yoga-Lehrer an und klären Sie ihn über Ihre Erkrankung auf.
Folgende kleine Morgen- bzw. Abend-Kurzübung, empfehle ich Rosacea-Patienten ohne Bedenken. Durch die Übung streckt sich Ihre Wirbelsäule; Sie finden zu innerem Gleichgewicht und die Kurzübung schenkt Ihnen Energie:
„Die sitzende Vorbeuge“ – „Paschimottanasana“:
- Setzen Sie sich aufrecht auf den Boden und strecken Sie die Beine gerade aus. Drehen Sie die Oberschenkel leicht einwärts. Sie drücken Ihre Hände neben Ihren Hüften leicht in den Boden. (Tipp: Wenn Sie in dieser Position Probleme haben, aufrecht zu sitzen oder Sie verkürzte Bein-Sehnen haben, kein Problem: Legen Sie eine gefaltete Decke unter Ihr Gesäß. Das vereinfacht die Yoga-Übung, bei gleicher entspannender Wirkung.)
- Richten Sie Ihre Wirbelsäule auf, so dass sie ganz gerade ist. Ziehen Sie die Zehen zu Ihnen heran und schieben Sie die Fersen leicht nach vorne.
- Atmen Sie nun tief ein und heben Sie Ihre gestreckten Arme über den Kopf. Die Handflächen sehen sich dabei an.
- Atmen Sie aus, spannen Sie Ihren Beckenboden, den Bauch und die Oberschenkelrückseiten an. Lassen Sie sich mit geradem Rücken und ausgestreckten Armen aus der Hüfte nach vorne sinken. Bitte nur so weit, dass der Rücken immer noch ganz gerade ist und der Brustkorb weit geöffnet. (Tipp: Es ist ganz wichtig, dass Sie sich aus der Hüfte nach vorne beugen und nicht im Rücken abknicken. Lassen Sie sich lieber nicht so weit nach vorne sinken. Erst wenn Sie die Hüfte maximal gebeugt haben, können Sie den Rücken sanft beugen und den Nacken nach vorne entspannen.)
- Atmen Sie in dieser Yoga-Haltung 5 bis 10-Mal tief ein und aus! Gerne können sie bis zu fünf Minuten in dieser Haltung bleiben.
Haben Sie bereits Erfahrungen mit dieser Entspannungstechnik gemacht oder wenden Sie andere an? Haben Sie Fragen zum Thema „Yoga? Dann schreiben Sie mir gerne hier im Blog, Ihre Kerstin Heider
Weil Qigong auch einen positiven Effekt bei Hauterkrankungen wie Rosacea haben kann, möchten wir Ihnen gerne etwas zu dieser beliebten Entspannungsmethode berichten. Das „Aktiv gegen Rosacea“-Team hat dazu mit einem Facharzt fürPsychotherapeutische Medizin, Psychoanalytiker sowie Qigong-Lehrer gesprochen, der auch einen Meisterkurs für das „Stille Qigong“ abgelegt hat.

Gefällt mir!
Social Media aktivieren
Aktivieren Sie Social Media, wenn Sie Inhalte in sozialen Netzwerken teilen möchten.
Mit der Aktivierung von Social Media stimmen Sie zu, dass Daten an die Betreiber der sozialen Netzwerke
übertragen werden.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.