Mein Name ist Sven Rothmund. Ich arbeite seit einigen Jahren als Koch in verschiedenen renommierten Hotels und Restaurants. Durch meinen Beruf weiß ich, dass bestimmte Nahrungsmittel, wie zum Beispiel scharfe Speisen, die Gefäße erweitern. Das kann bei Rosacea-Betroffenen Schübe auslösen. Im Folgenden gebe ich Ihnen daher gerne ein paar Tipps, wie Sie beim Kochen bestimmte gefäßerweiternde Gewürze durch andere ersetzen können, ohne auf guten Geschmack verzichten zu müssen.
Während sich bei gesunden Menschen die Gefäße innerhalb von Minuten wieder zusammenziehen, sind bei Rosacea (Rosazea)-Patienten die Gesichtsrötungen dauerhaft. Betroffene berichten oft, dass ihr Gesicht bei scharfem Essen regelrecht glüht, brennt und rot wird. Um dies zu vermeiden, erscheint es logisch, nur mäßig gewürztes Essen zu sich zu nehmen. Auch hilft es, heiße Speisen vor dem Verzehr ein wenig abkühlen zu lassen.
Damit Geschmacksexplosionen ausschließlich auf Ihrer Zunge und nicht im Gesicht ihre Wirkung entfalten, empfehlen wir Ihnen folgende Alternativen, denn schließlich soll der Genuss nicht unter den Einschränkungen leiden:
- Würzen Sie mit weißem Pfeffer: Studien belegen, dass sowohl Cayennepfeffer als auch roter Pfeffer bei mehr als jedem dritten Rosacea-Patienten Rosacea-Schübe auslösen kann. Während schwarzer Pfeffer bei bis zu 18% der Betroffenen seine Wirkung zeigt, reagieren jedoch nur 9% empfindlich auf weißen Pfeffer.
- Italienische Würze: Bei vielen Gerichten aus Kalabrien, wie z.B. der Penne all’arrabbiata, wird die scharfe Paprika „Peperoncini“ verwendet. Ersetzen Sie diese doch lieber mit Gemüsepaprika – die ist genauso lecker, zählt nicht zu den scharfen Gemüsesorten und ist nicht dafür bekannt Rosacea-Schübe auszulösen.
- Fruchtige Alternative: Statt der traditionellen, scharfen Salsa auf Tomaten- und Chilibasis versuchen Sie doch mal eine aus Obst. Dazu benötigen Sie 2 große, reife Pfirsiche, die in kleine Stücke geschnitten werden, ¼ Tasse Orangensaft, 1 Tl. Balsamico Essig, ½ Tl. Zimt, 2 Tl. kleingehackte, frische Minze (optional) und 1 Tasse frische Himbeeren. Zum Schluss wird alles gut miteinander vermischt.
- Kochen Sie gerne indisch? Experimentieren Sie ruhig mal ein wenig – beim nächsten exotischen Kochabend verwenden Sie anstatt Curry lieber 4 Tl. Koriander, 2 Tl. Kurkuma, 1 Tl. Zimt, 1 Tl. Kümmel, ½ Tl. Basilikum oder Oregano und ½ Tl. Kardamom.
- Gefügelgewürze: Um Geflügel zu würzen, können Sie z.B. ½ Tl. Salbei, ½ Tl. Koriander, ¼ Tl. Thymian, 1/8 Tl. Nelkenpfeffer und 1/8 Tl. Majoran verwenden Lassen Sie es sich schmecken!
Des Weiteren ist es empfehlenswert, scharfe Zutaten wie Ingwer, Meerrettich und Senf zu vermeiden. Natürlich reagiert jeder anders auf bestimmte Lebensmittel. Sollten Sie jedoch bereits bemerkt haben, dass Ihre Gesichtshaut nach dem Verzehr bestimmter Speisen empfindlich reagiert, hilft es oft ein Ernährungs- und Befindlichkeitstagebuch zu führen, um den genauen Auslösern auf die Spur zu kommen. Wissen Sie erst einmal, was bei Ihnen Gesichtsrötungen auslöst, so steht der Ernährungsumstellung nichts mehr im Wege. Genießen Sie ohne unangenehme Nebenwirkungen!
Haben Sie weitere Rezeptideen? Teilen Sie diese mit uns und anderen Rosacea-Betroffenen hier im Blog!

Gefällt mir!
Social Media aktivieren
Aktivieren Sie Social Media, wenn Sie Inhalte in sozialen Netzwerken teilen möchten.
Mit der Aktivierung von Social Media stimmen Sie zu, dass Daten an die Betreiber der sozialen Netzwerke
übertragen werden.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.